Altes Blaupunkt Röhrenradio, Modell "Granada" von ca. 1958

Man hat es schon oft für tot erklärt, aber es lebt, bunt und vielfältig, das Radio. Und das seit nunmehr 100 Jahren. Allen Podcast- und Streamingangeboten zum Trotz verzeichnet das Radio immer noch eine substantielle Hörerschaft. Dr. Hans-Ulrich Wagner leitet die Forschungsstelle Mediengeschichte  am Leibniz-Institut für Medienforschung und promovierte mit einer Arbeit über das Hörspielprogramm der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945-1949. Seine Forschungsinteressen umfassen alle Bereiche der Geschichte der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation. Wir sprechen mit ihm am Welttag des Radios über die Verbindung von Medien, Radioprogrammen und deutscher Mentalitätsgeschichte im 20. Jahrhundert - in hr2-kultur.

Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 13.02.2023, 17:15 Uhr