Audio "Die stärksten Frühlingsgefühle gibt es im Herbst!"

Wenn Frühling ist, höre ich irgendwann das passende Wort: Frühlingsgefühle. Aber was ist das für ein Wort? Der Frühling ist ja eigentlich ein Spätling; denn ganz früh im Jahr ist Januar, also bitterkalter Winter. Ist das Frühlingsgefühl dann die Freude über die ersten neuen Blüten? Nein!!!
Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge zeigen sich schon, wenn noch gar nicht offiziell Frühling ist. Das ist den Wetterforschern zufolge der 1. März. Astronomen wiederum legen den Frühlingsbeginn auf den Tag fest, an dem Tag und Nacht genau gleich lang sind, also zwischen 20. und 22. März. Fragen wir also Psychologen, was Frühlingsgefühle sind. Sie und Mediziner stellen fest, dass sich im Frühling die Stimmung hebt, weil in der Hirnanhangdrüse wegen des Sonnenscheins weniger vom Schlafhormon Melatonin und mehr vom Wach- und Glückshormon Serotonin ausschüttet wird.
Der Blues ist weg, aber was ist das: die Frühjahrsmüdigkeit bleibt und erschwert das Aufkommen von Frühlingsgefühlen! Müssen wir vielleicht bis Mai warten, bis zum „Wonnemonat“, wo so viel geheiratet wird und auch die gewissen Frühlingsgefühle eine Rolle spielen? Nein, nein! Die Statistik zeigt: die meisten Kinder werden im Juli und August geboren; neun Monate zurückrechnet bedeutet das also: die stärksten Frühlingsgefühle gibt es im Herbst! Es ist eine schöne, aber falsche Vorstellung, von den im Frühling aufspringenden Knospen und den verlockenden Blüten direkt auf die Stimmung Menschen schließen zu wollen. Bei der Kleidung stimmt es schon: die Textilien werden luftiger. Besonders zeigen das die britischen, französischen und niederländischen Frauen:
An einem vorher nicht festgelegten Frühlingstag ziehen viele von ihnen, wie auf ein geheimes Kommando, einen Rock an und zeigen Bein. Dieser Tag heißt „skirt day“, „journée de la jupe“ oder „rokjesdag“. Das kann eine ganze Kaskade von Gefühlen auslösen, darunter jedenfalls dies: Beinfreiheit. Und damit ist auch klar, wann in Mitteleuropa der Frühling beginnt: am skirt day, am rokjesdag
Sendung: hr2-kultur, 21.3.2023, 8:20 Uhr