hr2-Kulturgespräch

Als einzige Person jüdischer Herkunft erfuhr Maximilian von Goldschmidt-Rothschild unter Kaiser Wilhelm II. 1907 die Erhebung in den preußischen Freiherrnstand. In seiner Person vereinen sich beruflicher Erfolg, Bildung und philanthropisches Engagement. Als leidenschaftlicher Kunstsammler pflegte er europaweit Kontakte zu Museumsdirektoren und Kunsthändlern. Seine mehr als 1500 Objekte umfassende Privatsammlung galt Anfang des 20. Jahrhunderts als eine der bedeutendsten in Deutschland und wird ab heute im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt gezeigt. In seiner Sammlung und Geschichte spiegelt sich der Lebensweg eines im Nationalsozialismus als Jude verfolgten Sammlers wider. Was ihn, Maximilian von Goldschmidt-Rothschild, und seine Sammlung bis heute aus und besonders macht, auch darüber sprechen wir mit dem Leiter und Kurator des Museums Angewandte Kunst, Professor Matthias Wagner K, ausführlich in hr2-kultur am Nachmittag.

Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 27.01.2023, 17:15 Uhr