Audio "Wenn ich weiß, ich muss bei einem komponierten Stück genau jeden Ton spielen, bin ich viel mehr unter Stress, als wenn ich tun und lassen kann, was ich will."
Improvisieren - also das spontane Erfinden von Musik - galt insbesondere im Barock bis ins 19. Jahrhundert als Zeichen höchster Virtuosität und Kreativität.
Über die Geschichte dieser besonderen Kunst, wie das Musikerfinden funktioniert und warum sich einige berühmte Musiker deswegen sogar heftig gestritten haben - erzählt der Pianist Laurens Patzlaff.
Sendung: hr2-kultur, "Musikland Hessen", 07.06.2025, 15:04 Uhr.