E. T. A. Hoffmann

"Gespenster-Hoffmann" nannte Goethe den Kollegen E. T. A. Hoffmann, und das war nicht nett von ihm gemeint. Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt zeigt jetzt in einer Sonderausstellung die ganze Spannweite von Hoffmanns Schaffen: Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Zeichner und nebenbei schrieb er auch noch. Mit seiner blühenden Fantasie wurde er zum Urvater der Gruselgeschichten und sogar der Science Fiction.

Ausstellung "Unheimlich fantastisch" im Deutschen Romantik-Museum deutsches-romantik-museum.de

Foto: E. T. A. Hoffmann, anonym, Alte Nationalgalerie, Berlin

Sendung: hr2-kultur, "Am Morgen", 24.11.2022, 7:37 Uhr