Audio "Welche Absichten hatten die Komponisten denn?"

Felix Wörner forscht in der Musik-Abteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt und hat nun, gemeinsam mit Direktorin Melanie Wald-Fuhrmann, den zweiten Band eines besonderen Lexikons herausgegeben: "Schriften über Musik" heißt es (Bärenreiter-Verlag) und versammelt das Who-is-who der europäischen und nordamerikanischen Literatur zu Klängen, deren Ästhetik und deren Erfindern. Ob Franz Werfels Bericht über das vergebliche Treffen von Guiseppe Verdi mit Richard Wagner in Venedig oder theoretische Texte von Theodor W. Adorno - in 450 Texten ordnen 260 Autoren die jeweilige Situation ein. Etwa, dass Verdi und Wagner gar keine Rivalen waren, wie Werfel zunächst dachte, sondern voller Respekt jeweils eigene Opernwelten schufen.