Audio Wolfgang Martynkewicz über die Frankfurter Denker

Das Kaffeehaus, sagte Stefan Zweig, sei nicht nur "eine Institution besonderer Art", sondern die "beste Bildungsstätte für alles Neue". In Frankfurt trafen sich 1930 die fortschrittlichsten Geister der Weimarer Republik, im Café Laumer im Westend. Wolfgang Martynkewicz verfolgt in seinem Buch "Das Café der trunkenen Philosophen" die Lebenswege der prominenten Intellektuellen, die sich in gemütlicher Atmosphäre zum Diskutieren trafen und die Soziologie zur Königsdisziplin erhoben. Die Treffen in Frankfurt endeten mit dem Nationalsozialismus, die Diskussionen gingen in der Emigration weiter. Wolfgang Martynkewicz nimmt seine Leserinnen und Leser mit in Hörsäle, Salons und nach Übersee. Er ist zu Gast in hr2-kultur und erzählt über die Verbindungen von Adorno und Horkheimer, Hannah Arendt und Günther Anders, Erich Fromm und Gisèle Freund.
Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 17.01.2023, 17:15 Uhr