Schon die alten Griechen, die Peripatetiker, wussten es zu zelebrieren. Das Gehen ist viel mehr als nur die Bewegung von A nach B. Das Gehen macht dem Denken Beine. Es ist eine Haltung.

Und es hat eine politische Dimension, vom "womens's march" bis "fridays for future". Als Leichtathletik-Disziplin ist das Gehen vom Aussterben bedroht, als Lebenshaltung blüht es auf.

So wundert es nicht, dass die Schirn Kunsthalle dem Gehen eine große Ausstellung widmet: Walk! Sie beschreibt den Akt des Gehens als gesellschaftliches Phänomen im 21. Jahrhundert.
So sinnlich kann Kunst sein.

(Dieser TAG ist eine Wiederholung v. 25.2.22)

Sendung: hr2-kultur, Der Tag, 16.05.2022, 18:05 Uhr.