Für sein aktuelles Konzertalbum "Standards" erhielt der 26-jährige Trompeter Simon Höfele beim OPUS KLASSIK 2020 eine Auszeichnung in der Kategorie "Konzerteinspielung des Jahres". [Sendung]
Die Rolle des Mahners mag Josef Schuster nicht so gerne. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden würde lieber über das vielfältige jüdische Leben in Deutschland sprechen. Doch ein zunehmend unverfroren auftretender Antisemitismus und jüngste Gewalttaten gegen Juden machen dem gelernten Arzt und Internisten Sorgen. [Sendung]
Wie wird man Extremschwimmer? André Wiersig weiß es. 2019 hat er die "Ocean’s Seven" als erster Deutscher geschafft, indem er mit der "Straße von Gibraltar" die letzte der sieben Meerengen durchquerte, die zu der Herausforderung gehörenen. [Sendung]
Affären, Halbwelt, Erpressung, Hochstapelei – mit solchen und ähnlich Begriffen bezieht die Geschichtsschreibung Stellung gegenüber Lola Montez. "Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen", setzte sich die Tänzerin, die heute vor 200 Jahren geboren wurde, schon zu Lebzeiten zur Wehr. Höhepunkt ihres skandalumwitterten Lebens war zweifellos die "Affäre" mit dem Bayernkönig Ludwig I. [Sendung]
Wer im Alter von elf Jahren Streichquartett spielt und bald darauf den Mut hat, zu Unterrichtszwecken eines der berühmtesten Quartette der Welt aufzusuchen – der weiß: ich bin für die Musik da, Musikmachen wird mein Beruf. So erging es der in Esslingen am Neckar geborenen Isabelle Faust. [Sendung]