"Das Wort 'alt' buchstabieren wir in Freienseen nicht mit arm, lahm und teuer, sondern so: 'Am Leben teilhaben' bis zum Schluss.“ Ulf Häbel ist der ehemalige Dorfpfarrer in Laubach-Freienseen im Kreis Gießen. Vor zehn Jahren hat er das Projekt "Dorfschmiede" angestoßen, ein umfassendes Projekt zur Dorf-Innenentwicklung.
[Sendung]
Ines Unger nennt sich selbst Anwältin der Bilder. Im Museum Wiesbaden sind tausende von Gemälden, vom Mittealter bis heute, ihre Schützlinge. Wenn Zweifel bestehen, ob ein Kunstwerk für eine Ausstellung entliehen werden darf, kann sie ihr Veto einlegen. Wenn Besucher zu nahe an die Bilder herantreten, gebietet sie Einhalt. Sie bespricht mit Künstlern, was diesen an ihrer Arbeit besonders wichtig ist, sie entscheidet ob ein Bild aus dem Depot in der Sammlung gezeigt werden darf. [Sendung]
Er war das Gesicht der Berlinale, mit rotem Schal und schwarzem Hut, Brille, langsam immer grauer werdenden Schnurrbart und stets mit einem Lächeln. 18 Jahre lang ging er über den roten Teppich, selten allein, sondern in Begleitung von Stars des internationalen Films. Bescheiden im Schatten ihres Ruhmes, oftmals aber viel besser gekleidet als sie. Er hat die Höhen der Berlinale genossen, die Tiefen durchlitten und ist nun das, was man landläufig Rentner nennt. [Sendung]
Einen "Ort der Hybride" nennt die Biologin Katja Heubach ihren Arbeitsplatz und meint damit den Frankfurter Palmengarten, den sie seit 2018 leitet. 22 Hektar Fläche, über 13.000 Arten von Gewächsen, üppig-blühende Rabatten und faszinierende Gewächshäuser mit fleischfressenden Pflanzen, Orchideen oder Frühlingsblumen: All das formt einen der bedeutendsten botanischen Gärten Deutschlands, und der feiert heute seinen 150. Geburtstag. [Sendung]
Der Darmstädter Schriftsteller Kurt Drawert, 1956 geboren, passt in keine Genre-Schublade. Sein Werk umfasst Lyrik, Romane, Theaterstücke und Essays und wurde vielfach ausgezeichnet. Er ist aber auch ein großer Literaturförderer, leitet das "Zentrum für junge Literatur". 2020 wurde er mit dem Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis ausgezeichnet. Heute wird er 65 Jahre alt. [Sendung]
Aus der Apotheke auf die Bühne: Ina Müller hat erst als pharmazeutisch-technische Assistentin gearbeitet, bevor sie als Entertainerin und Sängerin durchgestartet ist. [Sendung]
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Weltmarktführer beim Orgelbau ist die 1882 gegründete Firma Johannes Klais in Bonn. Philipp Klais leitet sie in vierter Generation. Seine Instrumente stehen in Kirchen und Konzerthäusern auf allen Kontinenten. Dabei ist Orgelbau alles andere als Dutzendware... [Sendung]
Wie eine Detektivin arbeitet sie, und wenn sie über ihre Forschungen berichtet, klingt das manchmal wie in einem Krimi: Dr. Friederike Otto ist Klimawissenschaftlerin, sie leitet das "Environmental Change Institute" der Universität Oxford. Mit einem kleinen Team erforscht sie, wie der Klimawandel sich auf unser tägliches Wetter auswirkt. [Sendung]
Als Friedrich W. Block als junger Mann 1986 die beiden Autoren Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner in Kassel kennenlernte, hätte er es sich nicht träumen lassen, dass er für beide nicht nur ein geschätzter Mitarbeiter und Freund würde, sondern als Hüter der von Brückner-Kühner gegründeten Stiftung auch das literarische Erbe des Paars weitertragen sollte. [Sendung]
Musik bestimmt das Leben von Christoph Poppen. Als Geiger gründete er schon als Jugendlicher sein erstes Streichquartett, aus dem später das höchst erfolgreiche Cherubini-Quartett erwuchs. Der Meisterschüler von Nathan Milstein entdeckte bald ein weiteres faszinierendes Feld: das Dirigieren. Heute wird Christoph Poppen 65 Jahre alt. [Sendung]
Silke Szymura ist Bestatterin. Dass sie diesen Beruf einmal ausüben würde, war kein Plan. Auf diese Tätigkeit ist sie durch eine dramatische Lebenserfahrung gekommen. Auf einer Reise nach Asien verlor sie ihren Lebensgefährten. [Sendung]
Die Insel Sylt hat ihre Seele verkauft. Das beklagt die Journalistin und Fernsehredakteurin Susanne Matthiesen. Und sie weiß, wovon sie spricht. Auf Sylt geboren und in den bunten, wilden 70er Jahren dort aufgewachsen, hat sie alles miterlebt. [Sendung]
Madeleine Martin ist Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen, und sie zeichnet sich durch Beharrlichkeit und Beständigkeit aus. Seit 30 Jahren im Job kommt sie mühsam voran, Tieren zu ihren Rechten zu verhelfen. Wenn die schon nicht als Kläger auftreten können, müssen Menschen das für sie tun. [Sendung]
"Am schönsten ist es, wenn ich als Schauspielerin singen kann", sagt Dunja Rajter. Seit den 60er Jahren steht die gebürtige Kroatin auf der Bühne. Heute wird sie 75 Jahre alt. [Sendung]
Jürgen Heimbach ist Krimiautor, 2020 mit dem renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet, aber er ist auch Redakteur der Sendung "Kulturzeit" bei 3sat, hat am Theater gespielt und Regie geführt , eine Theatergruppe begründet, ein Festival ins Leben gerufen und war Mitglied einer Künstlergruppe. [Sendung]
Als Abenteurer hat er den Amazonas bereist, mit indigenen Völkern zusammengelebt, dann eine Ausbildung zum Manager absolviert, um sich schließlich 2014 einen Kindheits- und Lebenstraum zu erfüllen: Jörg Schmidt aus Gießen ist der Gründer und Leiter der Waldakademie Hessen. [Sendung]
Für sein aktuelles Konzertalbum "Standards" erhielt der 26-jährige Trompeter Simon Höfele beim OPUS KLASSIK 2020 eine Auszeichnung in der Kategorie "Konzerteinspielung des Jahres". [Sendung]