Vor 25 Jahren war das Hörbuch eine Nische im Literaturmarkt, wurde verspottet gar als das Medium der Lesefaulen. Damals gab es gerade mal eine Handvoll Verlage, die an die Durchsetzungsfähigkeit gesprochener Literatur glaubte. Auch in hr2-Kultur glaubte man daran und rief zusammen mit dem Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel – die hr2-Hörbuchbestenliste ins Leben.

Seit Mai 1997 erscheint sie jeden Monat und soll dazu beitragen, auf dem unübersichtlichen Markt für Hörbücher den Zugang zu besonders gelungenen Produktionen zu erleichtern. Eine unabhängige Jury aus Literaturkritikern, Verlegern, Buchhändlern und anderen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens bewerten seither sowohl Neuerscheinungen für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Aus den Monatslisten werden zwei Hörbücher des Jahres prämiert, eines für die Zielgruppe Erwachsene und – seit 1998 – eines für Kinder und Jugendliche. Und seit 25 Jahren betreut hr2-Redakteurin Dorothee Meyer-Kahrweg die hr2-Hörbuchbestenliste.

Schon in Zeiten der "Sprechschallplatten" war die studierte Biologin ein Fan der gesprochenen Literatur, lauschte Thomas Manns Lesung von "Tonio Kröger", der legendären Faust-Inszenierung von und mit Gustav Gründgens oder Therese Giehse, die Bertolt Brecht interpretiert. Kundig und kompetent stellt Dorothee Meyer-Kahrweg mit vielen Beispielen Woche für Woche besondere Hörbücher in der Sendung "Hörbuchzeit" vor. Die Hörbuch-Liebhaberin wird von den Anfängen der auf Tonträger gebannten Sprechkunst erzählen, von der Entwicklung, die das Medium genommen hat, von großen Sprecherinnen und Sprechern und davon, welches Glück es für sie bedeutet, wenn Interpretation und Text auf das Schönste harmonieren.

Gastgeber: Martin Maria Schwarz

Musikinhalt dieser Sendung:
Lee Hazlewood: These Boots Are Made For Walking
Jens Wawrczeck: At the crossroads
Henry Mancini and his Orchestra: Something For Cat

Sendung: hr2-kultur, "Doppelkopf", 04.05.2022, 12:05 Uhr.