"Sie sind ein Kamel!" Wenn man damit einen nicht beleidigen kann, dann ist das Jens-Ove Heckel. Er ist seit 22 Jahren Direktor des Zoos von Landau in der Pfalz und bekennender Kamel-Liebhaber. Möglicherweise bewohnen deshalb die einhöckrigen Dromedar-Kamele auch die größte Anlage im Landauer Zoo. Warum für ihn Kamele Vorbilder in mancher Lebenslage sind – das und mehr verrät der Tierarzt im "Doppelkopf" auf hr2-kultur.

Allerdings hat Jens-Ove Heckel noch andere Lieblingstiere – als Zoodirektor nur eine Lieblingsart zu haben, sei nicht statthaft, meint er. Hoch im Kurs steht für ihn auch der Prinz-Alfred-Hirsch. Das ist ein Regenwaldbewohner von den Philippinen, für den der Zoo Landau ein Erhaltungszuchtprogramm koordiniert. Für Jens-Ove Heckel ist der in der Öffentlichkeit kaum bekannte Hirsch ein Grund dafür, sich ehrenamtlich als erster Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz zu engagieren, der ZGAP. Sie kümmert sich speziell um das Überleben unbekannter Tierarten, die trotzdem hoch bedroht sind.

Eine weitere davon ist das Visayas-Pustelschwein. Es kommt ebenfalls auf den Philippinen vor und ist das "Zootier des Jahres 2022". Auch hinter dieser Aktion steckt Jens-Ove Heckel. Wie kam es zu ihr und was soll sie bezwecken? Warum stehen gerade die Philippinen so sehr im Fokus der Artenschützer? Und was hat das alles damit zu tun, dass Heckel Teile seiner Kindheit in Afrika, Afghanistan und im Jemen verbrachte? Antworten darauf gibt er im "hr2-Doppelkopf".

Gastgeber: Stephan Hübner

Musikinhalt dieser Sendung:
Deichkind: Die Welt ist fertig
will.i.am: S.O.S. (Mother Nature)
John Berry & Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Joel McNeely: End Credits aus "Out of Africa"

Sendung: hr2-kultur, "Doppelkopf", 28.04.2022, 12:05 Uhr.