Mario Adorf gilt als Deutschlands bekanntester und beliebtester Schauspieler. Mit über 200 Film- und Fernsehrollen hat er sich in die Herzen des Publikums gespielt. Doch der 90-Jährige ist nicht nur ein großer Darsteller im Film, im Fernsehen und auf der Bühne. Er ist auch ein glänzender Entertainer und erfolgreicher Autor.
Podcast
Zum Artikel "Ich habe die Eifel immer als meine Heimat betrachtet" | Schauspieler Mario Adorf über seine lange Karriere
Adorf war noch Student an der renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule, als er für den deutschen Film entdeckt wurde: für die Landser-Trilogie "08/15". Kurz danach folgte seine erste Glanzrolle: "Nachts, wenn der Teufel kam". Der große US-Regisseur Robert Siodmak drehte diesen zeitkritischen Film 1957 in Deutschland.
Die Liste der Regisseure, mit denen Adorf bis heute Filme gemacht hat, liest sich wie ein Auszug aus der Hitliste des Weltkinos: Edgar Reitz, Billy Wilder, Volker Schlöndorff, Helmut Dietl, Rainer Werner Fassbinder, Claude Chabrol. Es waren die außergewöhnlichen Filme und Figuren, denen Adorf sein Engagement widmete. Sein Charakter hat Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder "Die Blechtrommel" den Stempel aufgedrückt. Unvergessen ist er auch als "Rossini" in Helmut Dietls gleichnamigen Münchner Gesellschaftsportrait von 1997.
Im September dieses Jahres wurde er 90 Jahre alt, und wir lassen zusammen mit ihm noch einmal Geschichten und Rollen seiner langen Karriere Revue passieren.
Gastgeberin: Karin Röder
Musiktitel dieser Sendung:
- Chet Baker: My Funny Valentine
- Georg Kreisler: Opernboogie
- Lucio Dalla: Caruso
Buchhinweis:
Tim Pröse: "Mario Adorf. Zugabe!", Kiepenheuer&Witsch 2019, Preis: 20,- Euro
Ende der weiteren InformationenWiederholung eines Gesprächs vom April 2019.
Sendung: hr2-kultur, "Doppelkopf", 27.10.2020, 12:05 Uhr.