Kirchenmusik, das ist nicht nur Orgelklang und Bach-Choral. Zur Kirchenmusik gehören auch E-Piano, Gitarren und Schlagzeug, souliger Gesang und rhythmischer Groove. Auch die Popmusik gehört in die Kirche. Davon ist Tine Wiechmann überzeugt. Sie ist Lehrerin, Sängerin, Band-Gründerin – und seit kurzem die erste Professorin für "Populäre Kirchenmusik" an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.
Podcast
Zum Artikel "Auch simple Gedanken und Melodien haben eine Berechtigung" | Tine Wiechmann sieht sich als Brückenbauerin
Noch fristet die Popmusik eher ein Nischendasein in den hiesigen Kirchengemeinden. Auch in der Ausbildung der jungen Kirchenmusiker ist Pop eher ein Randphänomen. Klassisch orientierte Kirchenmusiker rümpfen die Nase. Zu seicht die Musik, zu oberflächlich die Inhalte. Aber was ist mit den Menschen, die mit Orgelklang und mittelalterlichem Chorgesang nichts mehr anfangen können? Wo finden sie ihre musikalische Heimat in der Kirche?
Zur Webseite von Tine Wiechmanns Band "Enaim"
Ende der weiteren InformationenTine Wiechmann sieht sich als Brückenbauerin. Sie ist im Pop ebenso zu Hause wie in der Klassik. Wie es ihr als Kirchenmusikerin einer Gemeinde gelingt, beide Welten zusammenzubringen und wie Sie mehr Popmusik in den Gemeinden vermitteln will, das erzählt sie heute im "hr2-Doppelkopf".
Gastgeber: Lothar Bauerochse
Musiktitel dieser Sendung:
- Eva Cassidy: Wayfaring Stranger
- Peter Gabriel & Kate Bush: Don’t Give Up
- Hillsong United: Oceans
- Enaim: Baum am Bach
- Snarky Puppy, feat. Becca Stevens & Väsen: I Asked
Sendung: hr2-kultur, "Doppelkopf", 25.11.2020, 12:05 Uhr.