"Seit ihrem dreißigsten Geburtstag findet Vera dauernd Dinge an sich, die zu einem Menschen gehören, der nicht mehr jung ist, zum Beispiel blaue Adern auf den Beinen." Nicht nur Vera ergeht es so. Auch die übrigen Figuren in Sibylle Bergs so bitteren wie genauen Zeitkomödie haben ihre Zukunft schon hinter sich.

Weitere Informationen

Online hören

Das Hörspiel ist nach der Sendung bis 28.06.2022 auf hr2.de und ARD Audiothek zu finden.

Ende der weiteren Informationen

Allein: die Betroffenen wissen es noch nicht. Wie Zombies begeben sie sich auf eine tägliche verzweifelte Sinn- und Glückssuche, um der Stagnation und Leere ihres Lebens zu entfliehen: Veras Mann Helge, die magersüchtige Tochter Nora und die Großstadtsingles Bettina, Pit und Tom.

"Es müsste irgendetwas geben, das uns von uns ablenkt", lautet dabei die verbindende und verzweifelte Maxime, nach der sie im Zeitraffertempo ihrem Untergang entgegenrasen.
Was Sibylle Berg ins leichte Gewand des Skurril-Komischen kleidet, sind im Grunde todtraurige Geschichten von heute.

Mit Sophie Rois, Dagmar Sitte, Astrid Meyerfeldt, Christian Berkel, Bernhard Schütz, Christoph Zapatka.

Sibylle Berg, deutsch-schweizerische Autorin und Dramtikerin, geboren 1962 in Weimar. Sie veröffentlichte Reportagen und Kolumnen u.a. für "Zeit-Magazin" und "Stern". Nach ihrem Prosadebüt "Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot" (1997, Theaterfassung 1999), erschienen zahlreiche Romane, Theaterstücke und Texte, u.a. "Amerika" (1999), "GRM. Brainfuck" (2019), "Nerds retten die Welt" (2020); als Theaterstücke: "Hund, Frau, Mann" (2001), "In den Gärten" (2019), und als Hörspiele "Und jetzt: Die Welt!" (2015), "Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden" (2021).

Hörspielbearbeitung & Regie: Beate Andres
NDR/hr 2001 | 54 Min.

Weitere Informationen

Sendung: hr2-kultur, "Hörspiel", 29.05.2022, 22:00 Uhr.

Ende der weiteren Informationen