Euroradio-Weihnachtstag
Alte und neue Weihnachtsmusik
14 Konzerte der Union Europäischer Rundfunkanstalten
Sendetermine

Es ist seit vielen Jahren Tradition: Im Advent stimmen wir Sie wieder mit internationaler Musik auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Mit 14 Konzerten aus 11 Ländern erwarten Sie die unterschiedlichsten Stilrichtungen: von Alter Musik über Barock, Klassik und Romantik bis zu Jazz und Folklore. Wie vielfältig die Musik zu Weihnachten klingt, können Sie im Stundentakt hören, dabei reisen wir von Helsinki und Tallinn über Athen und Sofia bis nach Vancouver und machen dabei viermal Station in Deutschland: Konzerte aus Leipzig, Neuendettelsau in Franken, Berlin und Stuttgart sind auch dabei.
Leipzig
MDR-Rundfunkchor
Leitung: Risto Joost
Jean Mouton (vor 1459-1522): Nesciens mater virgo virum
Poulenc: Quatre Motets pour le temps de Noël FP 152
Mendelssohn: Weihnachten op. 79 Nr. 1
Mendelssohn: "Kyrie", "Und Friede auf Erden" und "Heilig ist Gott" aus der "Deutschen Liturgie"
Britten: A Hymn to the Virgin
Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen
Gruber: Stille Nacht, heilige Nacht
(Aufnahme vom 9. Dezember 2018 aus dem Paulinum)
Überall, wo Weihnachten gefeiert wird, gehört Musik fest ins weihnachtliche Repertoire. Und überall dort hat Weihnachten seinen ganz eigenen Klang. Gleich mehrere Jahrhunderte weihnachtlicher Chormusik lassen sich mit dem MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Risto Joost hörend durchschreiten. Renaissancepracht vom französischen Hof, die romantische Chorkunst eines Felix Mendelssohns, aber auch französische Klänge von Francis Poulenc. Sieben O-Antiphone der katholischen Weihnachtsliturgie hüllte der Este Arvo Pärt 1988 in ein reduziertes, aber umso innigeres Klanggewand. Zurückgenommen, aber mit innerem Leuchten machen sie die Vorfreude auf den "König aller Völker" hörbar.
Lesen Sie hier alle Konzerte des Euroradio-Weihnachtstags nach (Übersicht von 10-24 Uhr)
Sendung: hr2-kultur, "Alte und neue Weihnachtsmusik", 19.12.2021, 10:00 Uhr