Zu Beginn des 20. Jahrhunderts öffnet sich das Tor für kompositorische Erkundungen akustischer Alltagsphänomene, wozu auch das Klopfen gehört.

Eine Sendung von Michael Zwenzner

Das Klopfen - anzutreffen in Biologie, Brauchtum, Handwerk oder Maschinenwelt, als Vitalzeichen, Signalgeber, Morsecode oder Nebengeräusch - findet seinen Weg in die Musik von Komponisten wie Cage, Scelsi, Johnston, Lucier, Eötvös, Battistelli, Pesson oder Dienz. Im Gespräch mit dem Perkussionsperformer Zoro Babel und anhand ausgewählter Klangbeispiele aus acht Jahrzehnten Musikgeschichte spürt Michael Zwenzner den Motivationen und Manifestationen musikalischen Klopfens - und der Lust daran - nach.

Sendung: hr2-kultur, "Neue Musik", 30.12.2021, 21:30 Uhr.