Krise ohne Ende? Seit mehr als einem Jahr leben wir im Ausnahmezustand. In Angst vor Ansteckung, in den Lebensmöglichkeiten eingeschränkt durch die Regelungen des Lockdowns. Alle sehnen ein Ende der Pandemie herbei. Und mancher fragt: Wie wird es wohl hinterher sein?
Krisen sind Wendepunkte im Leben. Krisen verändern uns. Hinterher ist das Leben nicht mehr wie vorher. In manche Krisen werden wir durch äußere Entwicklungen hineingestürzt, so wie jetzt in der Corona-Pandemie. Andere Krisen kommen mehr von innen. Irgendwann schleicht sich das Gefühl ein, dass es so nicht weitergehen kann im Leben.
Und was viele erleben: Solche Wendepunkte fordern uns auf, Stellung zu nehmen: Was ist mein Ziel? Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Wofür will ich meine Kräfte investieren? Und je nach Antwort auf diese Fragen gilt es, das Leben neu zu gestalten.
Am Karfreitag geht es in der Sendung "Lebenswert. Gespräche am Feiertag" um diese Lebenswenden – auch jenseits der Pandemie-Krise. Wie haben wir solche Wendepunkte erlebt? Welche Fragen stellen sich? Welche Fähigkeiten und Ressourcen haben geholfen, die Krise durchzustehen? Was war hinterher anders als vorher.

Gast im Studio ist Andrea Hillenbrand, Psychologische Psychotherapeutin und Individualpsychologische Beraterin aus Wiesbaden. In ihrer Praxis bietet sie Workshops und Einzelberatung an, damit Menschen ihr Leben gestalten und auch die kritischen Wendepunkte gut meistern können. Gastgeber ist Lothar Bauerochse.
Sie können sich an den Gesprächen beteiligen. Die Telefonnummer: 069-155-6126
Ihre Nachricht an uns
Sendung: hr2-kultur, "Lebenswert", 02.04.2021, 17:04 Uhr