Lesung ab 20. Juni Oleksij Tschupa: Märchen aus meinem Luftschutzkeller - in der Ukraine

Oleksij Tschupa nimmt uns mit in ein Mehrparteienhaus in Makijiwka, der Nachbarstadt von Donezk - und hinter jeder Tür erwartet uns eine neue Geschichte seiner Bewohner. Die werden von prominenten Stimmen gesprochen - eine Mammut-Produktion!
Überwiegend Ukrainer wohnen hier unter einem Dach mit russischen, jüdischen und muslimischen Menschen. Politische Aktivisten sind darunter, genauso wie Kleinganoven, die vermeintliche Nachfahrin des französischen Königshauses, eine verliebte Blumenverkäuferin und ein Schriftsteller, dem schon eine Schlinge um den Hals liegt.
Hören und Nachhören
20.06.-08.07.2022 (15 Folgen)
Montag-Freitag 09:05 Uhr, Wiederholung um 14:30 Uhr.
Jede Folge ab Sendedatum für 7 Tage online auf hr2.de und alle Folgen vom 01.06.-31.07.22 in der ARD-Audiothek.

Ihre Geschichten und Konflikte werden drastisch und urkomisch geschildert, aber immer wieder auch zart und fein. Von Wohnung zu Wohnung und Stockwerk zu Stockwerk setzt sich so ein Bild des Vielvölkergemischs zusammen, das sich 2014 in dieser Gegend angesiedelt hatte – der Autor schrieb das Buch unmittelbar vor Ausbruch des Kriegs im Donbass. Der bekannte Dichter und Schriftsteller Serhij Zhadan schreibt im Vorwort über das Buch des jungen ukrainischen Autors: "Die Begebenheiten zeigen den Donbass, wie weder Politiker noch Fachleute noch Journalisten über ihn sprechen – mit einer Offenheit, die an Abscheu grenzt und einer Bitterkeit, die aus Nostalgie erwächst."
Die Lesung ist eine Koproduktion von NDR kultur und hr2-kultur. Sie wird vielstimmig vorgetragen von den bekannten Schauspielern Wolfram Koch, Barbara Nüsse, Torben Kessler, Melanie Straub, Sebastian Reiß, Sabine Orléans, Sonja Beißwenger und Nora Solcher.
Buchangaben:
Oleksij Tschupa: Märchen aus meinem Luftschutzkeller
HAYMON Verlag, 2019
200 Seiten, 22,90 Euro
Sprecher*innen: Wolfram Koch, Barbara Nüsse, Torben Kessler, Melanie Straub, Sebastian Reiß, Sabine Orléans, Sonja Beißwenger und Nora Solcher
Regie: Marlene Breuer und Anna Hartwich
Assistenz: Claudia Paul und Sara Glahe
Redaktion: Julika Tillmanns und Anna Hartwich
hr/NDR, 2022