Die deutsche Realität ist eine pluralistische geworden: Wer "WIR" sind, wird täglich neu verhandelt. Wie und ob die Gleichzeitigkeit der kulturellen und religiösen Lebenswelten zur Normalität werden kann, wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei ist dieser Diskurs über Identität, Zugehörigkeit, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit selbst Ausdruck einer Neuausrichtung. Ein neues WIR steht im Raum.

Die neue gesellschaftliche Vielfalt ist keine bloße Ansammlung unterschiedlicher Kulturen und Religionen, keine einfache Addition, denn die Pluralisierung verändert uns alle. Sie verändert den Bezug zur Gemeinschaft und zur eigenen Identität. Das nationale Phantasma einer totalen Zugehörigkeit zu nur einer Gesellschaft ist historisch überholt. Es gibt kein Zurück in eine "gute alte Zeit".

Und was kommt jetzt? Sind wir alle nur noch verschieden? Wo lassen sich Synergien, Ähnlichkeiten und Sympathien finden oder ansiedeln, und auf welche Gemeinsamkeiten kann man bauen, um dem feindseligen und chaotischen Nebeneinander entgegenzuwirken?

Im Literaturland Hessen senden wir einen gekürzten Mitschnitt der Diskussions- und Lesungsveranstaltung von TEXTLAND IV, vom 17. November. Unter der Überschrift "plurale WIRklichkeiten" wird u.a. dem innovativen Potenzial der Geschwisterreligionen Judentum und Islam für die Gesamtgesellschaft nachgespürt. Es sprechen der Religionsphilosoph und Autor Ahmad Milad Karimi, und die Autoren Doron Rabinovici und Deniz Utlu darüber, wie es gelingen kann, dass die Religionen miteinander leben und arbeiten – ohne das Trennende dabei zu vergessen. Denn erst durch die Trennung ist das Eigene sichtbar. Es moderieren Leon Joskowitz und Miryam Schellbach.

Das Literaturfestival Textland IV, "Tanz um das goldene Wir". Textland IV wurde veranstaltet von Faust Kultur und dem Literaturhaus Frankfurt, unterstützt vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Wir haben die Abende aufgezeichnet und senden am 4.,11.,18. und 25. Januar auch in der hr2-Spätlese Ausschnitte aus den Veranstaltungen.

Sendung: hr2-kultur, "Literaturland Hessen", 23.01.2022, 12:04 Uhr;
Wiederholung am 29.01.2022, 18:04 Uhr.