Vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith, einer der prägenden Musiker des vergangenen Jahrhunderts, in Hanau geboren. Er schrieb aber nicht nur Musik, sondern war ein begnadeter Zeichner, Musiktheoretiker und Verfasser vieler Schriften und Briefe.
Das Hindemith Institut Frankfurt ist das Zentrum der Hindemith-Forschung. Hier befindet sein umfangreicher Nachlass. Wir freuen uns auf die Musikwissenschaftlerin und Leiterin des Hindemith-Instituts, Dr. Susanne Schaal-Gotthardt.
Jazz für Kids
Eine Jam-Session in Eigenregie zu initiieren, lernen wie man improvisiert oder sogar ein Jazzkonzert auf die Beine zu stellen, ist mit dem Projekt "Jazz und Improvisierte Musik in die Schule" möglich. Das Projekt wird von den Musikschulen und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt unterstützt.
Was bisher nur in Workshops möglich war, funktioniert jetzt auch digital im Internet. So kann jeder begeisterte Jazz-Musiker, vor allem aber Schüler*innen, über die Website des Projekts online trainieren. Was sich damit alles realisieren lässt, weiß bestens Sascha Wild zu berichten, der Projekt-Leiter.
Das Who is who der Bach-Söhne
Johann Sebastian Bach hatte 20 Kinder. Einige seiner Söhne folgten dem Vater und wurden Musiker. Keine leichte Angelegenheit, wenn der Vater so bekannt ist wie es Bach war. Mindestens vier Söhne lebten in gewisser Weise vom strahlenden Licht des genialen Vaters. Ob sie aber tatsächlich auch im Schatten standen? Natascha Pflaumbaum hat sich näher mit den Bach-Söhnen beschäftigt, die weit mehr als nur Söhne eines berühmten Vaters waren. Das Audio können Sie hier am 14.11. um 15:04 Uhr anhören.
Livestreams im November
hr-Sinfonieorchester: Konzerte ohne Publikum
Ende der weiteren InformationenSendung: hr2-kultur, "Musikland Hessen", 14.11.2020, 15:04 Uhr.
Ende der weiteren InformationenSendezeit | Beitrag |
---|---|
Nachrichten |