Am Nachmittag
Sendetermine
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag. Gespräch mit Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur
Gestorben wird immer - aber unser Umgang mit dem Tod verändert sich - 30 Jahre Museum für Sepulkralkultur in Kassel
Das in Deutschland einzigartige Museum widmet sich den "Letzten Dingen" und sammelt kulturhistorische und zeitgenössische Zeugnisse der Bestattungs‐, Friedhofs‐ und Trauerkultur. Denn diese Dinge unterliegen einem ständigen Wandel, geprägt von "Moden", Annahmen und Vorstellungen darüber, ob, wie und wo es weitergeht. Zu den zentralen Themen des Museums gehören Sterben und Tod, Trauer und Gedenken. Dabei richtet sich der Blick auf kulturgeschichtliche und aktuelle Phänomene im Umgang mit der Endlichkeit des Lebens. Dazu zählen Bestattungs‐ und Trauerriten, Gegenstände, aber auch künstlerische Sichtweisen auf Leben und Tod sowie die Traditionen anderer Kulturen. Hinzu kommen regelmäßige Sonderausstellungen zu Themen wie - ganz aktuell - Suizid, aber auch zu Vanitas‐Darstellungen, Trauermasken, Grabmalen und Sargdesign sowie zu Fragen, wie der Tod als Motiv in Musik, Film, Tanz oder Spiel behandelt wird. Und das alles seit nun genau 30 Jahren. Aus welchen Beweggründen das Museum für Sepulkralkultur in Kassel einst gegründet wurde, warum es so wichtig ist, sich mit den Themen Sterben und Tod - auch und gerade in einem Museum - auseinanderzusetzen und was für die Zukunft an Veränderungen geplant ist, darüber sprechen wir mit Dr. Dirk Pörschmann. Er forscht und publiziert seit vielen Jahren zur Bestattungskultur und ist der Leiter des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Er ist unser Gast ab 17:10 Uhr in hr2-kultur.
Hier finden Sie die detaillierte Titelliste der Musik 14 Tage lang nach der Sendung.
Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 24.01.2022, 15:05 - 18:00 Uhr.