Archivschätze
Jahrhundertstimmen - Zwischen Depression und Aufbruch. Vom Ende der Weimarer Republik
Sendetermine

15 Jahre sollte sie dauern, die erste Demokratie in Deutschland. Doch Anfang der 1930er Jahre begann die Weimarer Republik zu wackeln. Die politischen Kräfte polarisierten sich immer mehr, die Weltwirtschaftskrise brachte Arbeitslosigkeit und Destabilität. Dies spiegelten auch die Debatten im Reichstag wieder und die Ansprachen zur Reichtstagswahl im September 1930 wieder.
Neben der Spd und der KPD äußerten sich vor allem die Jüdischen Verbände sich in Reden zur bevorstehenden Bedrohung durch die aufstrebenden Nationalsozialisten. Am 22. Oktober 1930, dem "Schwarzen Freitag" kollabierte die Wirtschaft und es begann Weltwirtschaftskrise, die die Weimarer Demokratie zudem schwächte.
Die Hör-Edition „Jahrhundertstimmen" macht auch diesen Teil der deutschen Geschichte ersten Mal in raren historischen Originaltonaufnahmen erlebbar. Der Journalist und Historiker Hans Sarkowicz hat insgesamt mehr als 200 Tonaufnahmen zusammengetragen, die in Gesprächen mit dem Historiker Ulrich Herbert, dem Verleger und Autor Michael Krüger und der Wissenschaftshistorikerin Annette Vogt eingeordnet werden.
Hörbuch
Jahrhundertstimmen 1900-1945 - Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen
Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger, Christiane Collorio
Der Hörverlag/DRA/hr 2021
60 EURO
Sendung: hr2-kultur, "Archivschätze", 09.04.2022, 14:04 Uhr.