Folgen Sie uns ins Labyrinth des Hörens und erfahren Sie im Kulturforum Wiesbaden mehr über Musik in der Krise sowie den Informationsgehalt der menschlichen Stimme. Erleben Sie außerdem Rhythmus am eigenen Körper.
Vorträge über Musik in der Krise mit Julia Merrill sowie über den Informationsgehalt der menschlichen Stimme mit Walter Sendlmeier. Zum Schluss bringt Angela Leickel Sie in Bewegung.
Der Vorverkauf läuft
Eintritt: 10 Euro
Vorverkaufsstelle: Tourist-Information Wiesbaden
Es gelten die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gültigen Corona-Bestimmungen sowie die des Veranstaltungsortes (Hausrecht).
Die Referentinnen und der Referent bleiben in einem Raum und halten den Vortrag dreimal hintereinander. Nach den halbstündigen Vorträgen wechseln Sie in den Pausen Raum und Thema. So können Sie in alle Beiträge eintauchen und werden danach die Welt mit anderen Ohren wahrnehmen.
Julia Merrill: Musik in der Krise

"Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat." Nie zuvor brachen die Möglichkeiten des Musikmachens und des Live-Musikhörens so sehr weg wie während der Corona-Pandemie. Aber auch unsere Gewohnheiten veränderten sich und damit unser gesamtes Musikhörverhalten. Die Pandemie zeigt uns nicht nur, wie wir Musik in der Krise nutzen, sondern lässt uns auch einen neuen Blick auf die Wirkungen und Funktionen von Musik werfen – und zwar aus der Erfahrung heraus, wenn sie nicht mehr so genutzt werden kann wie zuvor.
Julia Merrill
ist Privatdozentin an der Universität Kassel und Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Sie studierte Kirchenmusik und Sprechwissenschaft, promovierte in der Kognitionswissenschaft und habilitierte in Musikwissenschaft.
Ende der weiteren InformationenWalter Sendlmeier: Die Stimme als Spiegel unserer Seele

Wie wirken Menschen aufgrund ihrer Stimme und Sprechweise auf andere Menschen? Unter dieser übergeordneten Fragestellung nimmt Walter Sendlmeier Aspekte des emotionalen Ausdrucks und der Persönlichkeitsstruktur in den Fokus. In der Alltagskommunikation werden in der Regel alle Informationen genutzt, die uns Hinweise über unser Kommunikationsgegenüber liefern. Diese Hinweise sind zahlreich und weitgehend unverfälscht in der Stimme und Sprechweise eines Menschen enthalten. Die Stimme eines Menschen ist ganz individuell.
Walter Sendlmeier
lehrt seit 1993 am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Er studierte u.a. Kommunikationsforschung, Sprachwissenschaft sowie Psychologie in Bonn und Köln. Nach seiner Promotion über "Psychophonetische Aspekte der Wortwahrnehmung" war er Postdoc-Stipendiat am Max Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (Niederlande) und arbeitete während der Habilitation zum "Sprachverstehen bei pathologischem Gehör" in der audiologischen Abteilung der HNO-Universitätsklinik in Bonn.
Ende der weiteren InformationenAngela Leickel: Let's move and groove

Hier ist mitmachen angesagt, denn Angela Leickel ist leidenschaftliche "Rhythmusspielerin". Nicht verwunderlich also, dass zündende Ideen aus ihrem umfangreichen Repertoire an Spielen, Liedern, Sprechgesängen und Bodypercussion unentwegt in ihre tägliche Arbeit einfließen und einen Großteil ihrer individuellen und höchst motivierenden Vorgehensweise ausmachen. Auch Sie werden hier in Bewegung kommen, dabei mit Ihrem Körper einfache Sounds erzeugen und ein wenig improvisieren. Den Höhepunkt bildet das gemeinsame Rhythmus spielen - let's moove and groove!
Angela Leickel
ist Sportpädagogin, Dipl. Motologin, Trommel- u. Percussionlehrerin und DrumCircle-Facilitator. Nach dem Studium entdeckte sie ihre große Leidenschaft für Rhythmus und Bewegung/Tanz und setzte damit einen zukunftsweisenden Schwerpunkt für ihre weitere pädagogische und therapeutische Arbeit. Neben der Durchführung zahlreicher DrumCircle-Projekte und -Events unterrichtet sie seit über 20 Jahren Trommeln und Percussion für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit und ohne Handicap und leitet Workshops und Fortbildungen für Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Menschen in sozialen Berufen.
Ende der weiteren InformationenSendetermine
hr2-kultur, "Literaturland Hessen", 6. März 2022, 12:04 bis 13:00 Uhr
Wiederholung: 12. März 2022, 18:04 bis 19:00 Uhr