22. - 26. Oktober - der Vorverkauf läuft! Beyond - Deutsches Jazzfestival 2025
Das Deutsche Jazzfestival Frankfurt präsentiert an fünf Tagen im hr-Sendesaal, bei der Clubnacht in den einschlägigen Locations der Stadt und in Kooperation mit dem "Jazzklub" im Museum Angewandte Kunst wieder die aktuelle Jazzszene. Am Samstagabend begibt sich das Festival unter dem Motto "Jazz Moves" im hr-Sendesaal und DJ-Set in der Goldhalle in ein neues Setting. Allen Acts des Festivals ist eines gemeinsam: Auf unterschiedliche Weise arbeiten sie daran, musikalische Grenzen zu erweitern oder zu überschreiten. Der Vorverkauf startet am Mittwoch, 11. Juni 2025.
Mittwoch, 22. Oktober - hr-Sendesaal
Das Trio Besson/Sternal/Burgwinkel eröffnet im hr-Sendesaal das Deutsche Jazzfestival 2025. Die französische Trompeterin Arielle Besson bringt den Pianisten Sebastian Sternal und den Schlagzeuger Jonas Burgwinkel mit – Improvisation garantiert. Als zweiter Act sind Bill Laurance & Michael League an Piano, Bassgitarre, Oud mit grenzüberschreitender Kammermusik zu erleben. Die hr-Bigband hat sich für ihr Projekt "Organ" den Saxofonisten Ben van Gelder und den Pianisten Kit Downes, der bei diesem Projekt die Hammondorgel feiern wird, eingeladen.
Die musikalische Klasse ist an allen Abenden garantiert, von den jungen Gipfelstürmern des Moses Yoofee Trio bis zum Altmeister Joachim Kühn. Schwarze und weiße Tasten in den besten Händen, auch bei Sebastian Sternal, Bill Laurance oder Kit Downes. Downes wird die Klangmöglichkeiten Hammondorgel in Kombination mit der hr-Bigband erkunden, Laurance sich im Duo mit Snarky-Puppy-Gründer Michael League auf akustische Instrumente konzentrieren. Zitat von Jazzfestival-TeamZitat Ende
Donnerstag, 23. Oktober - hr-Sendesaal
Ragawerk feat. Marja Burchard, Kabuki & Ishaan Ghosh starten den zweiten Abend im hr-Sendesaal. "Treibende Grooves, kosmische Klangpanoramen und tiefgründige Meditationen" versprechen Max Clouth und Martin Standke, wenn sie mit ihrem Projekt auf die Bühne gehen. Das anschließende Set kommt von der Saxofonistin Maria Grand mit ihrem Quartett: Die in New York lebende gebürtige Schweizerin ist eine der interessantesten jungen Stimmen des Jazz. Als dritten Act kann sich das Publikum auf einen der seltenen Auftritte von Joachim Kühn mit seinem French Trio freuen.
Kammermusikalisch, aber quicklebendig wird es mit der Trompeterin Airelle Besson, die jene französische Leichtigkeit und Eleganz mitbringt, die auch Joachim Kühn an seinen beiden Triopartnern schätzt. Mit Spannung erwartet werden darf der Auftritt der Saxofonistin Maria Grand mit ihrem Quartett. Davor nimmt uns Ragawerk zusammen mit illustren Gästen auf eine Reise zum indischen Subkontinent und zurück. Allen Acts ist dabei eines gemeinsam: Auf unterschiedliche Weise arbeiten sie daran, musikalische Grenzen zu erweitern oder zu überschreiten. Zitat von Jazzfestival-TeamZitat Ende
Freitag, 24. Oktober - Clubnacht an fünf Orten
Zur Clubnacht laden die Live-Jazz-Locations der Stadt ein. In diesem Jahr mit dabei ist die Jazz-Initiative in der Romanfabrik, das Jazz Montez, die Milchsackfabrik, der Jazzkeller und Die Fabrik im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst. Bereits am Nachmittag bietet Sascha Wild, Musikreferent im Kulturamt der Stadt Frankfurt, einen geführten Spaziergang auf den Spuren von Albert Mangelsdorff an.
+++ Jazzkeller: Lizzie Thomas Quartet +++ Die Fabrik im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst: Der temporäre elektronische Salon von Oliver Leicht und Oli Rubow +++ Jazz-Initiative in Kooperation mit der Romanfabrik: Oliver Lutz' Re:Calamari +++ Milchsackfabrik: N.N. +++ Jazz Montez : N.N. +++
Der Vorverkauf für diese Veranstaltungen werden hier demnächst verlinkt.
Samstag, 25. Oktober - neu: Jazz Moves - hr-Sendesaal
Jetzt zeigt sich das Deutsche Jazzfestival unter dem Motto "Jazz Moves" mit einer neuen Facette. Die Bestuhlung im hr-Sendesaal und der klassische Jazzbegriff werden etwas aufgelockert. Der Abend beginnt mit dem Moses Yoofee Trio, einer der aktuell angesagtesten deutschen Acts. Weiter geht es mit „Beats’n’Brass“, dem Projekt der hr-Bigband featuring Butcher Brown. Ohne Scheu vor Genre- oder Zeitgrenzen mischen die fünf Instrumentalisten Jazz, Funk, R&B, Hip-Hop und mehr. Und dann dreht der Abend noch eine Runde in der stimmungsvollen Goldhalle mit einem DJ-Set von Donna Leake.
'Nur wer sich ändert, bleibt sich treu', singt Wolf Biermann in einer Ballade, diese Devise gilt auch für das älteste deutsche Jazzfestival. Mit moderner, energiegeladener Musik wollen wir am Samstag die Neugier unseres Stammpublikums wecken und neue Festivalbesucher dazu einladen, frische Klänge zu entdecken. Denn die drei Acts am 25. Oktober bieten durchweg Hörenswertes. Der hr-Sendesaal verwandelt sich, so dass man die Musik sitzend oder tanzend genießen kann. Zitat von Jazzfestival-TeamZitat Ende
Sonntag, 26. Oktober: Zwei Veranstaltungen
Nachmittags laden DJ Kaiser L und Jonas Lohse zum Sonntagskaffee ins Pastel im Ostend ein. Die Veranstalter des Vintage Soundsystem hatten die Idee, in einem Vortrag an die Anfänge des Deutschen Jazzfestivals und seiner Protagonisten zu erinnern. Abends verabschiedet sich das Festival für dieses Jahr im Pop-Up „Jazzklub“ im Museum Angewandte Kunst mit dem Preisträgerkonzert des Frankfurter Jazzstipendiums 2025 und der Band Áron & The PocketCrew.
Das Abschlusskonzert des Deutschen Jazzfestivals wird dieses Mal nicht im Mousonturm veranstaltet, sondern im temporären Jazzklub des Museums Angewandte Kunst. Dort findet nämlich das Konzert des Trägers oder der Trägerin des Frankfurter Jazzstipendiums 2025 statt. Der Slowake Áron Hodek ist eines jener Wunderkinder, die Dank Social Media Weltruhm erlangten. Im Alter von drei Jahren soll er zuerst zur Bassgitarre gegriffen haben, als Achtjähriger verblüffte er mit seinen Videos bereits die Fachwelt rund um den Globus. Endorser-Verträge, eine Einladung ins New Yorker Lincoln Center und die Anerkennung von Weltstars folgten. Der Instagram-Account des mittlerweile 15-Jährigen zählt mehr als 500.000 Follower.
Tickets - jetzt mit U30!
Eintrittskarten für die Konzerte im hr-Sendesaal sind über hr-ticketcenter.de und per Telefon unter 069/155-2000 erhältlich.
- Die Tickets für den hr-Sendesaal kosten am Mittwoch und Donnerstag je Abend 49 Euro
- Der Samstag kostet 39 Euro
- Für alle drei Abende gibt es ein U30-Angebot zu 25 Euro (begrenztes Kontingent).
- Mittwoch und Donnerstag kosten im Kombiticket 85 Euro
- Das 3-Tagesticket 124 Euro
- (Übersicht über alle Tickets für den hr-Sendesaal)
Tickets für die Veranstaltungen der Clubnacht und anderen außerhalb des hr gibt es bei den einzelnen Locations.