Iris Berben und Mario Adorf

Der "Literarische Frühling in der Heimat der Brüder Grimm" wird in diesem Jahr von zweien der beliebtesten Schauspieler in Deutschland eröffnet: Iris Berben und Mario Adorf.

Iris Berben und Mario Adorf treffen sich am Samstag, dem 2. April, um 19 Uhr im Rittersaal von Schloss Waldeck zu einem Gespräch über "große Literatur und starke Charakter", das der bekannte Fernsehjournalist Denis Scheck moderiert. Es geht dabei um die Verfilmung literarischer Stoffe und die Verkörperung bekannter Figuren aus Romanen wie "Budenbrooks" oder "Die Blechtrommel".

Auch für andere Veranstaltungen sind noch Karten erhältlich, so beispielsweise für die politische Debatte zwischen dem FDP-Ehrenvorsitzenden Hermann Otto Solms und dem bekannten Journalisten Hans-Ulrich Jörges am 4. April um 19.00 Uhr in der Kulturhalle Frankenberg. "Durch die aktuelle Entwicklung in der Ukraine ist diese Veranstaltung brandaktuell geworden", erklärte Festivalleiterin Kohl. Dasselbe treffe auch auf das Lese-Dinner mit Katerina Poladjan und ihrem hochgelobten neuen Roman "Zukunftsmusik" am 8. April um 19.00 Uhr in Metzen Altem Kuhstall in Ellershausen zu. Katerina Poladjan beschreibt in ihrem Roman eine Zeit des Aufbruchs in der alten Sowjet-Union.

Zu den weiteren Gästen des "Literarischen Frühlings" zählen der Orientalist und Autor Navid Kermani, der Schauspieler Edgar Selge sowie die Autoren Wolfgang Büscher, Friedrich Christian Delius, Irene Dische, Julia Franck, Thomas Hettche, Harald Lüders, Joachim Sartorius und Denis Scheck. Der "Literarische Frühling" findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Drei Hotels aus dem Raum Waldeck-Frankenberg hatten das Festival 2012 gegründet. Sie werden unterstützt von knapp zwei Dutzend Firmen und Institutionen aus der Region.

Das komplette Programm des "Literarischen Frühlings" steht auf der Webseite www.literarischer-fruehling.de.