Die Gewinnerin im hessisch-thüringischen Schreibwettbewerb für junge Leute ist 25 Jahre alt - mit ihrem Text über das Verhältnis einer jungen Frau zur Generation ihrer Großeltern setzte sie sich im Publikumsvoting zum zweiten Mal gegen die anderen neun Autorinnen durch. [mehr]
Frankfurt: Noch vier Monate bis zur Buchmesse - für den Ehrengast beginnt die finale Planungsphase. Spanien will im Oktober "Kreativität versprühen" und verspricht den Auftritt von 200 Autoren sowie Drinks und besondere Früchte. [mehr auf hessenschau.de]
Frankfurt: Die neue Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim heißt Marion Poschmann. Für ein Jahr darf sie in dem Frankfurter Stadtteil das Haus an der Oberpforte bewohnen. Mit so einem Wohnen auf Zeit hat sie schon Erfahrung. [mehr auf hessenschau.de]
Wir haben die Archive für Sie geöffnet: In der Ausstellung "Funk für Fans“ können Sie gemeinsam mit uns anhand zahlreicher Text-, Bild- und Tondokumenten hessische Rundfunkgeschichte(n) entdecken: Abendstudio und Funkkolleg, Deutsches Jazzfestival und die Popwelle hr3 haben Kultstatus und spiegeln die Vielfalt des hr-Programms wider. Ergänzt werden die Rückblicke durch die Präsentation neuer Programminhalte wie "Deutschrap Ideal" oder den "Wunderwigwam" Wissenspodcast für Kinder. [mehr]
Viel Spannendes gibt es in den Buchempfehlungen der hr2-Partnerbuchhandlungen für den August. "Ich bin gerade erst frei von meinem alten Leben. Meine Welt ist geschrumpft, besteht aus dem Dorf
und der Umgebung. Mein Traum vom Verschwinden, vom Ausruhen."
Das sagt die Erzählfigur Jakob aus dem Roman "Rückkehr". Außerdem mit dabei sind die Autor*innen Willi Achten, Alexis Ragougneau, Thamima Anam. [mehr]
Das SpardaErzählfestival feiert alljährlich in Kassel die Kunst des mündlichen Geschichtenerzählens – zum dritten Mal auch im Podcast. Fünf Erzählerkünstler*innen erzählen frei. Hören Sie von Versöhnung, an die niemand mehr glaubte, von Begegnungen, die keiner erwartete, von zärtlicher Zuneigung und erfrischender Offenheit. Erleben Sie die uralte Kunst des mündlichen Erzählens in seiner modernen Vielfalt: bewegend, überraschend, nachdenklich und zum Schmunzeln. Für Kinder gibt es 12 Geschichten von Freundschaft und Mut - alle spontan formuliert und spannend erzählt. [mehr]
Wie geht Kunst und Lyrik? Die hr2-Partnerbuchhandlung Calliebe lud den gutleut verlag nach Groß-Gerau ein. Die Arbeit des Kunst- und Lyrikverlags stellte der Verleger und Herausgeber Michael Wagener zusammen mit dem Frankfurter Autor Yevgeniy Breyger vor. [Audioseite]
Wiesbaden: Nico Sternbaum, Bestseller-Kinderbuchautor aus Wiesbaden, veröffentlicht sein erstes erzählendes Bilderbuch, "Blaukäppchen und der gute Wolf", das Kindern vermitteln will, wie viel schöner und leichter das Leben ohne Vorurteile ist. [zur hessenschau.de Audioseite]
Er führt seine Leserschaft auf "Hessisch“ als Reiseleiter von Kassel bis nach Frankfurt und von der Rhön bis in den Taunus. Wie ist Lars Vorberger bei seiner hessischen Sprachforschung vorgegangen, wie die Grimms, mit vielen Gesprächen in den hessischen Regionen? [Audioseite]
Was über den in Gelnhausen gebürtigen Grimmelshausen bekannt ist, und welche Bedeutung er für die deutsche Literatur hat, erzählt Journalist und Autor Hans Sarkowicz. [Audioseite]
Wir dokumentieren die sechs Statements in voller Länge |
Der Verlag S. Fischer Theater und Medien und die Stiftung Brückner-Kühner nahmen den 100. Geburtstag der Schriftstellerin und Kasseler Ehrenbürgerin Christine Brückner am 10. Dezember zum Anlaß, Frauen dazu aufzufordern sich mit einer ungehaltenen Rede zu bewerben. [Audioseite]
Ab dem 14. September 2021 steht das Deutsche Romantik-Museum dem Publikum offen. Unser Audiorundgang vermittelt ein erstes Museumserlebnis. [Audioseite]
Seit dem 19. Jahrhundert spannen sich von Witzenhausen aus Fäden in die ganze Welt. 1898 wurde hier die erste private "Deutsche Kolonialschule" gegründet und junge Landwirte als Siedler für die damaligen deutschen Kolonien ausgebildet. Heute studieren hier junge Menschen aus aller Welt am Fachbereich "Ökologische Agrarwissenschaften". [mehr]
Frankfurt am Main gilt als liberale und freiheitlich orientierte Bürgerstadt. Doch stimmt dieses Bild? Unter dem Motto "Ein Stadt macht mit" geht das Historische Museum in einer Gesamtschau dieser Frage nach. [Audioseite]
Wie geht Flipbook? Der Georg Büchner Buchladen ludt den Verlag preface book ein. Die Arbeit des Fotobuchverlags mit der EDITION DARMSTADT und der EDITION HESSEN stellte der Verleger Gerd Ohlhauser zusammen mit dem Fotografen Christoph Rau vor. [Audioseite]
Ein Gespräch über das Verlegen grafischen Erzählens|
Wie geht Graphic Novel? Die Buchhandlung Ulenspiegel lud den Kasseler Verlag rotopol nach Fulda ein. Die Arbeit des Verlags für grafisches Erzählen stellte die Verlegerin Rita Fürstenau zusammen mit der Autorin Christine Färber und dem Comic-Künstler Markus Färber vor. [Audioseite]
Ein Gespräch über das Verlegen von politischen Sachbüchern|
Wie geht politisches Sachbuch? Die Bücherinsel lud den Westend Verlag nach Dieburg ein. Die Arbeit des Verlags mit Schwerpunkt auf dem politischen Sachbuch stellte der Verleger Markus Karsten zusammen mit dem Lektor Johannes Bröckers vor. [Audioseite]
Wie geht Musikliteratur? Die hr2-Partnerbuchhandlung Mander lud den Bärenreiter-Verlag zu sich nach Wolfhagen ein. Bärenreiter stellte sich mit seiner Arbeit als traditionsreicher Kasseler Musikverlag vor. [Audioseite]
Wie geht Bilderbuch? Die hr2-Partnerbuchhandlung Bindernagel lud den Moritz Verlag zu sich nach Friedberg ein. Die Arbeit des Bilderbuchverlags stellte der Verleger Markus Weber zusammen mit seiner Autorin Antje Damm vor. [Audioseite]
Im "Jungen Literaturland Hessen" recherchieren und schreiben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Wie das klingt, kann man hier anhören. [mehr]
Mit dem „Tag für die Literatur“ feiert Hessen alle zwei Jahre sein größtes Literaturfestival. Ziel ist es, Literatur aus Hessen und über Hessen am Originalschauplatz zu entdecken. [mehr]
Der Fotowettbewerb im Literaturland Hessen lädt dazu ein, Literatur aus Hessen in Szene zu setzen. Es locken Preise mit einem Gesamtwert von 7.000 Euro. [mehr]
Der hr2-Literaturpreis ist ein Publikumspreis für junge Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 25 Jahren. In einem Online-Voting bestimmt das Publikum wer gewinnt. [mehr]
Bei diesem Projekt lassen wir die Städte links liegen. Denn das Land hat viel zu bieten! Wir stellen Autor*innen vor, besuchen Kulturinitiativen und zeigen Ihnen, welche Ausflüge im Literaturland Hessen sich lohnen. [mehr]
Das "Literaturland Hessen" ist ein Netzwerkprojekt: Ins Leben gerufen wurde es 2004 von hr2-kultur, dem Kulturprogramm des Hessischen Rundfunks. Das "Literaturland Hessen" zeigt Ihnen Literatur made in Hessen und bringt Akteure des Literaturbetriebs, Leser und Autoren zusammen. Neugierig? Lernen Sie uns kennen. [mehr]