In Riedstadt-Goddelau wurde er am 17. Oktober 1813 geboren, der sprachgewaltige Literat, Revolutionär und Naturwissenschaftler Georg Büchner. Sein Geburtshaus ist zu einem kulturellen Treffpunkt geworden.
[mehr]
Erst nach dem Tod von Hilda Stern fand ihr Mann in alten Schulheften ihre Gedichte in deutscher Sprache. Hilda Stern hatte das Ghetto Lodz und Auschwitz literarisch verarbeitet. [mehr]
Es ist bei weitem nicht die einzige, aber wahrscheinlich eine der traditionsreichsten Schreibgruppen in Hessen: Seit 40 Jahren gibt es den Marburger Autorenkreis in Wettenberg. [Audioseite]
Burkhard Kling leitet das Brüder Grimm-Haus und Museum Steinau an der Straße. Hier im Kinzigtal war vor über 200 Jahren die Familie Grimm zuhause, wenn auch nur wenige Jahre. [mehr]
Kirschblüte in Ockstadt – so romantisch beschreibt der Schriftsteller Andreas Maier die Wetterau nicht. Obwohl der ausgewiesene Apfelwein-Liebhaber hier sein Herz verloren hat. [mehr]
Poesie an Hünfelds Häuserwänden - eine Idee des Künstlers Jürgen Blum und des Schriftstellers Eugen Gomringer. Hier fühlt sich auch der Frankfurter Lautpoet Dirk Hülstrunk zuhause. [mehr]
Die Bibliothek des Deutschen Instituts für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) ist auch eine Quelle für Historiker: Dieses Archiv erzählt ein Stück hessischer Kolonial-Geschichte. [mehr]
Dirk Hülstrunk,* 1967, ist Soundkünstler und Klangpoet. Er sagt über sich: "Meine Heimatbasis ist Frankfurt am Main. Als freier Autor, Soundpoet, Audiokünstler, Kulturaktivist arbeite und kollaboriere ich international in den Bereichen Literatur, (Neue) Musik, Performance und Intermedialer Kunst." [Audioseite]
In den Hügeln des Vogelsbergs versteckt sich ein kleines "gallisches Dorf": In Freienseen hat man noch Träume. Hier fahren noch Trecker und blöken die Schafe, es gibt eine Dorfschule und seit einiger Zeit wieder einen Laden: "Wo man geboren ist, soll man auch gut sterben können", davon ist Ulf Häbel, der ehemalige Dorfpfarrer, überzeugt. hr2-kultur begibt sich "Raus aufs Land". [mehr]
Die Dorfschmiede entstand aus zwei leerstehenden 400 Jahre alten Fachwerkgebäuden samt Scheune. Im Herbst 2015 wurde das Mehrgenerationenhaus eröffnet. [Bildergalerie]
In Riedstadt-Goddelau wurde er am 17. Oktober 1813 geboren, der sprachgewaltige Literat, Revolutionär und Naturwissenschaftler Georg Büchner. [Audioseite]
Wir stellen ein kleines, feines Museum vor, dass jede Menge Geheimnisse birgt. Etwa, dass es dort eine Eule gibt, die sogar in Amerika berühmt ist. Mark Twain sei Dank. [mehr]
Wir stellen ein kleines, feines Museum vor, dass jede Menge Geheimnisse birgt. Etwa, dass es dort eine Eule gibt, die sogar in Amerika berühmt ist. Mark Twain sei Dank. [Audioseite]
Wilde Geschichten vom Elisabeth-Langgässer Wanderweg, der sich mitten durch das sumpfige Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblauchsaue schlängelt. [Audioseite]
Er ist Krimiautor, Kabarettist, Musiker und offizieller Botschafter für die Regionen Mittelhessen und Oberhessen. Seine Krimis entstehen in einer einsamen Hütte bei Schotten. [Audioseite]
Die Arbeiten des Ethnologen Theo Koch-Grünberg über Amazonien gelten als Standardwerke. Das Museum im Spital widmet ihrem großen Sohn eine ständige Ausstellung. [Audioseite]
Der Eltviller Stadtturm ist frisch renoviert und glänzt mit einem Museum für Lichtkunst und einer Gedenkstätte für den Dichter Gottfried Benn. [Audioseite]