Sie sind Lehrerin oder Lehrer an einer hessischen Schule und interessieren sich für das "Junge Literaturland"? Dann können Sie sich jetzt für die nächste Staffel des Projekts bewerben.
Schulklassen/ Lerngruppen der 5. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen, auch Intensivklassen sind willkommen.
Ein Samowar im Jüdischen Museum, in dem die Geschichten brodeln. Ein Spiegelwald im Romantikmuseum, der Worte reflektiert. Eine Eisenerzgrube in Nordhessen, in der Geschichten ans Tageslicht gebracht werden. Im Jungen Literaturland schreiben Schüler*innen in Museen, vor Kunstwerken, an besonderen Orten. Begleitet werden sie dabei von Profis, von Schriftsteller*innen, Lyriker*innen und Slam-Poet*innen.
Schriftsteller und Slam-Poet Dalibor Marković und Bühnenpoetin Dominique Macri präsentieren erste Ergebnisse||
Unser Museum ist ein traumhafter Ort. Wir dürfen dort in allen Stockwerken stöbern, im Hof relaxen und auf dem Dachboden schreiben. Kommunikation als Thema steckt somit überall: im Schaukasten über Philipp Reis, der eigentlich das Telefon erfunden hat und in unserer Stadt geboren ist, und überall dort, wo wir reden und Notizen machen. Angeleitet werden wir von der Schauspielerin und Schriftstellerin Nicole Horny, die solche Aufgaben stellt, dass wir mit den ausgedachten Figuren in Fantasiewelten verschwinden. Und natürlich wieder auf dem Boden des Museums landen.
Experten für Healing - also Heilung - das sind wir! Wir sind die Intensivklasse 3 der Eichendorffschule Kelkheim: Wir kommen aus fünf verschiedenen Herkunftsländern, sind 12 bis 17 Jahre alt und sprechen Bosnisch, Dari, Deutsch, Pashto, Russisch, Serbisch und Ukrainisch! Bei einem Besuch der Ausstellung "healing. Leben im Gleichgewicht" im Weltkulturen Museum haben wir viele Dinge entdeckt, die für Menschen in unterschiedlichen Kulturen Healing, also Heilung bedeuten können.
Das Leben leben! Im Museum für Sepulkralkultur auf Entdeckungsreise gehen, eigene freie Texte an einem besonderen Ort schreiben, die Autorin Dominique Macri kennen lernen und mit ihr in Austausch kommen, daran waren wir, die Schülerinnen und Schüler des Georg-Christoph-Lichtenberg Gymnasiums Kassel mit unserer Deutschlehrerin Frau Dr. Stefanie Wenzel interessiert. Überraschenderweise sind wir bei dieser spannenden Unternehmung in einem Museum, das dem Tod Ausstellungsraum bietet, dem Leben auf die Spur gekommen…
Als wir durch die Autorin Saskia Hennig von Lange auf dieses Zitat aufmerksam wurden, stand für uns sofort fest: „…denn die Sehnsucht ist schon Licht“ soll unser Thema und Motto für den Besuch im Deutschen Romantik-Museum sein.
Wir - die Schüler:innen der 9d der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden - haben am 09.02. und 10.02.2023 am Literaturprojekt des Hessischen Rundfunks teilgenommen. In den zwei Tagen haben wir im Museum Wiesbaden Texte aller Art zum Thema „Mensch und Tier - Was würden die Tiere dazu sagen?“ geschrieben. Dabei konnten wir frei über unsere Texte bestimmen, uns gegenseitig Tipps geben und auch nochmal komplett neu beginnen, wenn der erste Entwurf anders war, als erhofft.
Zuhause, von diesem Ort wollen wir manchmal fliehen. Du streitest dich mit einer Person, willst sie aber gar nicht anschreien, hast keine Lust zu diskutieren. Du schaust dich um und die ganze Welt, wird dir fremd.
Liebes Ich,
wenn ich das hier lese, habe ich mich vergessen. Aber nicht nur mich, sondern
auch mein ganzes Leben. All die Momente, die mich zu der Person gemacht
haben, die ich heute bin.
"Die Alte hatte sich nur so freundlich angestellt, sie war aber eine böse Hexe, die den Kindern auflauerte, und hatte ihr Brothäuslein nur gebaut, um sie herbeizulocken. Wenn eines in ihre Gewalt kam, so machte sie es tot, kochte es und aß es, und das war ihr ein Festtag." aus: Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm, 1812
Hallo, wir sind die Klasse K2 der KGS Niederrad. Wir sind kreativ, chaotisch, ehrgeizig, total unterschiedlich und auch gerne mal laut. Wir finden: Wie für‘s Radio gemacht!
Hallo, wir sind die Klasse 7G der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt. Zusammen mit unserer Deutschlehrerin Frau Drexler und dem Autor und Poetry Slammer Dalibor Markovic haben wir das Geburtshaus von Georg Büchner besichtigt und dort auch schon erste Texte geschrieben.
Wie wäre es, wenn man sich in die Skulpturen im Museum hineinfühlen könnte? Welche Geschichte könnten die ausgestellten Bilder wohl erzählen? Wir, die Schüler_innen der AG Kleine Humboldtianer haben uns diese Fragen gestellt und in der inspirierenden Lernatmosphäre des Rosenhang Museums Weilburg den Exponaten eine Stimme gegeben.
Was brachte uns dazu, in der "Grube Gustav" unter Tage zu gehen? Warum ist für uns das Innere des Berges so wichtig? Wir, die 7a aus Hessisch Lichtenau, denken uns gerne Geschichten aus. An Fantasie fehlt es nicht. Aber es fehlen uns manchmal die Wörter, die Geschichten spannend aufzuschreiben.
Wir sind die Klasse R7c der, wir sind 24 Schüler:innen. Wir sind alle sehr unterschiedlich und haben unsere eigene Geschichte. Mal sind wir laut, mal eher verschlafen.
Wir, die Klasse 7-10 R der Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg, haben uns mit dem Thema "Jüdisches Leben in Deutschland" beschäftigt. Mit allen Sinnen haben wir das Jüdische Museum Frankfurt erforscht.
Drei Autor*innen, drei Schulklassen, drei Orte. Schülerinnen und Schüler entdecken das Junge Literaturland Hessen mit eigenen Texten, Soundcollagen und Hörstücken.
Hier geben wir einen Überblick über die Arbeiten, die Schüler*innen bisher zusammen mit unseren Autor*innen in den verschiedenen Partnermuseen erstellt haben.
Hier geben wir einen Überblick über die Arbeiten, die Schüler*innen bisher zusammen mit unseren Autor*innen in den verschiedenen Partnermuseen erstellt haben.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wenn Sie Fragen haben, Anregungen geben möchten oder Kritik äußern wollen, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie an.