Im Florenz des 16. Jahrhunderts wird ein Kirchenmaler tot aufgefunden. Ist Jacopo Pontormo bei der Arbeit an seinen Fresken vom Gerüst gestürzt? Kaum: Aus seinem Herzen ragt ein Meißel – klares Zeichen eines Verbrechens. Mit der Aufklärung wird Künstlerkollege Vasari beauftragt, der wiederum Michelangelo selbst zur Hilfe bittet. War es ein Mord unter Konkurrenten, hatte jemand religiöse oder politische Motive? Laurent Binet eröffnet einen fesselnden historischen Krimi, den er in Briefen erzählt. Zwanzig prominente Stimmen lesen, darunter Sylvester Groth, Felix von Manteuffel, Werner Wölbern, Nele Rosetz, Lea Draeger und viele andere. Spoiler: Es ist bis zum Schluss spannend!
Florenz im 16. Jahrhundert: Der Maler Jacopo da Pontormo wird tot aufgefunden, mit einem Meißel erstochen liegt er zu Füßen seines unvollendeten Freskos in der Kapelle von San Lorenzo. Anscheinend wurden Teile des Werks übermalt – warum und von wem? Kurz danach verschwindet ein Gemälde. Auch darin schienen gefährliche Botschaften verborgen. ARD Audiothek
Am 6. Juni feiert die Literaturwelt den Nobelpreisträger. Die ARD-Audiothek präsentiert Aufnahmen aus den Archiven, Klassiker wie "Mario und der Zauberer" und "Tod in Venedig". Zum Jubiläumspaket trägt hr2-kultur mit Dieter Manns Lesung von "Der kleine Herr Friedemann" und "Wälsungenblut", gelesen von Ulrich Noethen, bei - ergänzt durch den Briefwechsel von Thomas und Heinrich Mann.ARD-Audiothek
Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. ARD-Audiothek
Kurz vor der Wende, im Juni 1989, wird aus einer Erdbebennacht eine Liebesnacht. Damit nimmt der rasante Roman von Spiegel-Chef Dirk Kurbjuweit seinen Lauf. Er beginnt in den verheißungsvollen Zeiten einer gemeinsamen D-Mark - und endet als der Euro am Horizont erscheint. Helge Heynold leiht seine Stimme einem alten Seismographen, der von seiner Erdbebenwarte aus, auf die persönlichen und wirtschaftlichen Erschütterungen schaut. ARD Audiothek
Etgar Keret spürt den existenziellen Fragen unserer Gegenwart und den drängenden Themen der Zukunft nach. Mit Lust verpackt er Krisenstimmung in skurrilen Humor. hr2-kultur präsentiert den neuen Erzählband des israelischen Schriftstellers – ungekürzt gelesen von den herausragenden Schauspielern Jens Harzer, Peter Jordan und Torben Kessler. In der ARD-Audiothek
Mexiko, Anfang der 1940er Jahre: Benitos Blau ist einzigartig. Es sichert die Existenz seiner ganzen Familie. Doch plötzlich ist das blaue Pigment für die Töpferei nicht mehr lieferbar. Schuld ist der Krieg im weit entfernten Europa, der den Transport nach Mexiko unmöglich macht. Jochen Nix liest diese Geschichte einer Emanzipation mit viel Empathie. In der ARD-Audiothek
"Ein Phänomen, das nach und nach alles ersetzt hat, was wir vorher unter Musik verstanden haben: DER WEISSE LÄRM." Eckhart Nickel erzählt eine wunderbar abgedrehte Zukunftsvision über eine Welt, aus der die Musik verschwindet. Für hr2-kultur hat der Autor eine rasante Kurzfassung des Romans gelesen – einfach PUNK. ARD Audiothek
Entlang der eigenen Erfahrung erzählt Kubiczek einen Mutter-Sohn-Roman - und verhandelt nebenbei ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte: Neben Vietnamesen lebte auch eine Gruppe von Menschen aus Laos im Arbeiter- und Bauernstaat. Karina Plachetka und Patrick Güldenberg lesen den Roman, der 2024 auf die Entwicklungs-Trilogie des gebürtigen Potsdamers folgte.ARD Audiothek
Von der Kleinmarkthalle im Frankfurter Zentrum bis zur Riederwaldsiedlung im Osten, vom alten Campus Bockenheim bis zum Paternoster auf dem neuen Campus Westend – an diese Orte führen die ersten vier Texte der Reihe von Anna Yeliz Schentke, Eckhart Nickel, Amanda Lasker-Berlin und Jakob Nolte. ARD Audiothek
Martina Hefter, Maren Kames, Clemens Meyer, Ronya Othmann, Markus Thielemann, Iris Wolff – das sind die Finalist*innen für den Deutschen Buchpreis 2024. Laut Jurysprecherin Natascha Freundel erkunden ihre Romane "auf neue Weise Licht und Dunkel unserer jüngeren Geschichte" und sind dabei "große literarische Abenteuer". ARD Audiothek
Paris brennt nach dem Selbstmord eines Studenten: Die Proteste zeigen den Riss, der sich durch die Gesellschaft zieht. Nur leicht überzeichnet "Die Entblößten" die Nöte der Menschen in dieser erfolgssüchtigen Welt: es sind die unsrigen. Sprecher: Heidi Ecks, Max Gindorff, Sarah Grunert, Lucas Janson. Online bis 23.8.25ARD-Audiothek