Es ist ein Tanz auf dem Vulkan – dessen Ende bereits feststeht. Eugen Ruges Roman „Pompeji“ taucht tief in die römische Antike ein, um uns den Spiegel vorzuhalten: Längst hätten uns doch auch die Krisen der Gegenwart zum Handeln bewegen müssen… Ein großer neuer Wurf des Deutschen Buchpreisträgers – gelesen von Ulrich Noethen.
Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich.
Archy ist ein Steinmarder aus dem Wurf einer alleinerziehenden Mardermutter. Sein Leben ist hart: Als er auf der Jagd einen Fehltritt begeht und sich verletzt, ist er nicht mehr zu gebrauchen. Seine Mutter tauscht ihn gegen anderthalb Hühner beim Fuchs ein. Dort lernt Archy "das Wort Gottes" kennen und es mischen sich zunehmend menschliche Züge in seine Natur. Eine fabelhafte Geschichte zwischen Bewusstseinsphilosophie und Walt Disney – hochunterhaltsam gelesen von dem Schauspieler und Comedian Matthias Matschke.
Welcher Klassiker gefällt Ihnen am besten? Was ist Ihnen noch als Schullektüre vertraut? Ab dem 10. Juli können Sie acht Autor*innen und Autoren von Weltrang hören - gelesen von großen Stimmen des Sprechens.
Clemens J. Setz ist zweifellos eine der interessantesten und experimentierfreudigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Kuriositäten interessieren den 1982 in Graz geborenen und vielfach preisgekrönten Autor: So beschreibt er einen Mann, der fest davon überzeugt ist, dass wir nicht auf, sondern in der Erde leben oder ein historisches Werkzeug, das die Aura von Menschen sichtbar machen sollte. hr2-kultur präsentiert den Auftakt von Clemens J. Setz‘ Frankfurter Poetikvorlesung.