Momente sammeln – an außergewöhnlichen Orten, in den Bergen, in Kirchen, am Meer – daraus schöpft der Dresdner Künstler Sven Helbig die Inspiration für seine Musik. Was zählt, ist das Gefühl, das wir beim Hören erleben, sagt er, egal, ob im großen Konzertsaal oder im Szeneclub.
Wenn der Frühling ins Land zieht, beginnen auch die Blumen wieder zu blühen. Mit berauschenden Tönen bringt Musik die Blumenpracht zum Klingen. Es gibt Blumenlieder, Blumenwalzer, singende Blumenmädchen und Blumenballette.
Ein Festkonzert für einen legendären Musiker, der am 26. März 1925 geboren wurde: Pierre Boulez. Mit seinem opus magnum "Pli selon pli", dem WDR-Sinfonieorchester, einer Hommage von Olga Neuwirth und einem akustischen Schattenspiel.
Das Leben zieht meist dahin wie ein ruhiger Fluss. Und doch tauchen immer wieder Überraschungen auf, schmerzliche und beglückende - manchmal auch Gefahren. "Zwischen dem Wasser und dem Wind verliere ich mich in der Ferne ..." - selbst von der Ekstase zum Verlöschen ist es nicht weit.
Zampano oder Freund des Orchesters? Die Rolle eines Dirigenten ist vielschichtiger als gedacht. Maximilian Peter hat Alain Altinoglu dazu befragt. Er ist Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters.
Die Pauke ist der Herzschlag des Orchesters, findet Lars Rapp. Und welche Rolle spielt der Solo-Pauker im Vergleich zu den Schlagzeugern? Maximilian Peter hat nachgefragt.
Kleiner Prinz oder ungezogener Junge? - Die Oboe kann ganz schön launisch sein, findet Nicolas Cock-Vassiliou. Er ist Solo-Oboist im hr-Sinfonieorchester - Thorsten Schweinhardt hat ihn getroffen.
Wer ist eigentlich dafür zuständig, dass die Konzert-Abläufe beim hr-Sinfonieorchester reibungslos funktionieren? Und dass bei Live-Übertragungen aus der Alten Oper fürs Radio der "Laden läuft" sozusagen? Das macht zum Beispiel die Inspizientin Annette Dols. Wir stellen sie vor.
Ein Orchester besteht nicht nur aus Solisten. Und der kraftvolle Streicherklang, den man mit einem großen Orchester verbindet, kann erst entstehen, wenn viele Musiker zusammen die gleiche Stimme spielen. Tuttisten werden sie auch genannt. Wir stellen eine davon vor.
Jugendarbeit gehört beim hr-Sinfonieorchester längst zum "guten Ton": Neben den Kinder- und Jugendkonzerten in der Alten Oper geht unser Orchester auch regelmäßig in die Schulen. "Coach’n’Concert" heißt zum Beispiel ein Förderprojekt, das seit 2016 im Verbund mit dem Lions Club Frankfurt-Paulskirche ausgerichtet wird. Wir stellen es vor.
Sie hat die schönsten Soli in der Orchesterliteratur: Die Oboe. Im hr-Sinfonieorchester gibt es dafür neben zwei Solo-Oboisten auch noch eine "stellvertretende" Solo-Oboistin. Welche Rollen muss sie im Orchester übernehmen? Christiane Hillebrand hat Doğa Saçılık getroffen.
Immer wieder begeistert das hr-Sinfonieorchester sein Publikum mit hochkarätigen Konzerten und ausgefallenen Programmen. Das funktioniert aber nur, wenn es hinter den Kulissen Menschen gibt, die dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert. Und dazu gehört auch der Orchestermanager Michael Traub. Christiane Hillebrand stellt seine Rolle vor.
"Das Horn ist die Seele des Orchesters", hat Robert Schumann mal gesagt. Und im hr-Sinfonieorchester gibt es gleich sieben Hornistinnen und Hornisten, die aufgeteilt sind in sogenannte "hohe" und "tiefe" Spieler. Was es damit auf sich hat? Susanne Pütz hat nachgefragt.
Das Fagott ist ein echtes Multitalent im Orchester: Zwischen Bassinstrument, Mittelstimme und unglaublich hohen Soli, wie etwa zu Beginn von Strawinskys "Le Sacre du Printemps" bewegt sich dieses Instrument mit großer Agilität. Maximilian Peter stellt die Rollen des Solo-Fagottisten vor.