Ein Sturm auf dem Meer, eine Wassermusik auf der Themse und trillernde Vogelstimmen sind im Konzert der NDR-Radiophilharmonie mit dem Blockflötisten Maurice Steger zu erleben.
Zum dritten Mal steht die Klangmagierin Simone Young am Pult des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, diesmal mit einem Wunschprogramm der Dirigentin. Wiener Moderne vom Anfang des 20. Jahrhunderts hat die Dirigentin ausgewählt. Die Orchesterwerke von zwei Schülern Arnold Schönbergs stehen der "Lyrischen Symphonie" des Schönberg-Lehrers Alexander von Zemlinksy gegenüber.
Ihrem Machtantritt war ein Blutbad vorangegangen: Athalia, Königin von Juda bestieg den Thron, nachdem sie ihre Enkel hatte töten lassen. Nur der einjährige Joas konnte gerettet werden. Für Händel bot diese alt-testamentarische, "böse Königin" eine wunderbare Vorlage.
Zampano oder Freund des Orchesters? Die Rolle eines Dirigenten ist vielschichtiger als gedacht. Maximilian Peter hat Alain Altinoglu dazu befragt. Er ist Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters.
Die Pauke ist der Herzschlag des Orchesters, findet Lars Rapp. Und welche Rolle spielt der Solo-Pauker im Vergleich zu den Schlagzeugern? Maximilian Peter hat nachgefragt.
Kleiner Prinz oder ungezogener Junge? - Die Oboe kann ganz schön launisch sein, findet Nicolas Cock-Vassiliou. Er ist Solo-Oboist im hr-Sinfonieorchester - Thorsten Schweinhardt hat ihn getroffen.
Sie hat die schönsten Soli in der Orchesterliteratur: Die Oboe. Im hr-Sinfonieorchester gibt es dafür neben zwei Solo-Oboisten auch noch eine "stellvertretende" Solo-Oboistin. Welche Rollen muss sie im Orchester übernehmen? Christiane Hillebrand hat Doğa Saçılık getroffen.
Immer wieder begeistert das hr-Sinfonieorchester sein Publikum mit hochkarätigen Konzerten und ausgefallenen Programmen. Das funktioniert aber nur, wenn es hinter den Kulissen Menschen gibt, die dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert. Und dazu gehört auch der Orchestermanager Michael Traub. Christiane Hillebrand stellt seine Rolle vor.
"Das Horn ist die Seele des Orchesters", hat Robert Schumann mal gesagt. Und im hr-Sinfonieorchester gibt es gleich sieben Hornistinnen und Hornisten, die aufgeteilt sind in sogenannte "hohe" und "tiefe" Spieler. Was es damit auf sich hat? Susanne Pütz hat nachgefragt.
Das Fagott ist ein echtes Multitalent im Orchester: Zwischen Bassinstrument, Mittelstimme und unglaublich hohen Soli, wie etwa zu Beginn von Strawinskys "Le Sacre du Printemps" bewegt sich dieses Instrument mit großer Agilität. Maximilian Peter stellt die Rollen des Solo-Fagottisten vor.