Es ist schon eine ganze Weile her, dass sie Straßenmusik gemacht hat. Aus dieser Zeit ist Dota Kehr der Beiname "Kleingeldprinzessin" geblieben, den sie heute für ihr eigenes Plattenlabel nutzt, und die Erfahrung, wie schön es sein kann, für andere Menschen zu singen.
Mit virtuoser Instrumentalmusik von Bach und Vivaldi lädt das Freiburger Barockorchester zum klangvollen Streifzug durch sein Kernrepertoire ein. Die Leitung hat Gottfried von der Goltz am Konzertmeisterpult.
"Ich bin sehr glücklich, beides zu haben", sagt die gerade mal 24-jährige Geigerin und Komponistin Élise Bertrand. Mit ihrem Duo-Partner Gaspard Thomas spielt sie im Zeughaus Neuss neben Respighi, Bacewicz und Mozart auch eigene Werke.
"Lost in Music", ein "Sich-Verlieren in Musik", mit Musik, begleitet von Texten, Lyrik, Assoziationen, Stimmungen. Es geht um ein bestimmtes Thema, wie etwa Landschaften, Menschen, Epochen, Begriffe, und es geht ums Abtauchen, darum, Atmosphärisches wirken und entstehen zu lassen und eine mentale Reise in wunderbare Welten.
Zampano oder Freund des Orchesters? Die Rolle eines Dirigenten ist vielschichtiger als gedacht. Maximilian Peter hat Alain Altinoglu dazu befragt. Er ist Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters.
Die Pauke ist der Herzschlag des Orchesters, findet Lars Rapp. Und welche Rolle spielt der Solo-Pauker im Vergleich zu den Schlagzeugern? Maximilian Peter hat nachgefragt.
Kleiner Prinz oder ungezogener Junge? - Die Oboe kann ganz schön launisch sein, findet Nicolas Cock-Vassiliou. Er ist Solo-Oboist im hr-Sinfonieorchester - Thorsten Schweinhardt hat ihn getroffen.
Pauke, kleine Trommel, große Trommel, Becken, Vibraphon oder Xylophon, Becken und Gongs - das Schlagwerk im Orchester ist vielfältig. Die Schlagzeuger gehören zu den Atmosphärikern im Orchester und übernehmen entsprechend viele Rollen. Welche das sind, hat Christiane Hillebrand in Erfahrung gebracht.
Am 5. Oktober ist das hr-Sinfonieorchester 95 Jahre alt geworden. Es gilt als Spitzenorchester bei der Interpretation von Komponisten wie Mahler, Bruckner oder Brahms, war von Anfang an aber auch ein Anwalt für die Zeitgenössische Musik. Thorsten Schweinhardt blickt auf die bewegte Geschichte unseres Klangkörpers zurück.
Er sorgt dafür, dass unser hr-Sinfonieorchester überhaupt auf den Bühnen spielen kann: Der Orchesterwart bereitet die Bühne vor, stellt Podeste, Pulte und Sitzplätze auf und kümmert sich darum, dass das alles auch zu Konzertauftritten außerhalb des hr transportiert wird.
Egal, ob "Große Reihe", Barock+-Konzert oder Kammerkonzert: Immer mal wieder wird ein Flügel für die Konzerte des hr-Sinfonieorchesters gebraucht – und dann kommt auch der Klavierstimmer ins Spiel. Beim hr ist das seit 24 Jahren der Klavierbauer Andreas Seibert. Christiane Hillebrand hat ihn getroffen.
Jugendarbeit gehört beim hr-Sinfonieorchester längst zum "guten Ton": Und neben den regelmäßigen Kinder- und Jugendkonzerten in der Alten Oper oder dem speziellen "Music Discovery Project" besuchen unsere Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hessens Schulen - auf ihrer "Schultour".