Ob Hummelflug von Rimski-Korsakov oder Libellentanz von Josef Strauss: Heute sind die Kleinsten dran, die sich summend und brummend, springend und fliegend durchs Gras und durch die Luft bewegen: Mücken und Bienen, Flöhe und Grashüpfer, Wespen und Schmetterlinge.
Hilary Hahn meldet sich zurück beim hr-Sinfonieorchester - und bringt diesmal Beethovens Violinkonzert mit. Chefdirigent Alain Altinoglu setzt dazu seinen Schostakowitsch-Zyklus fort mit dessen 8. Sinfonie.
Wenn sich drei einig sind, entsteht die vielleicht größtmögliche Intensität im musikalischen Austausch. Die Verhältnisse sind dann grundsätzlich stabil wie ein dreibeiniger Stuhl und doch voller Spannung; immer wieder muss das Gefüge im Dreieck neu austariert werden.
Zampano oder Freund des Orchesters? Die Rolle eines Dirigenten ist vielschichtiger als gedacht. Maximilian Peter hat Alain Altinoglu dazu befragt. Er ist Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. Alain Altinoglu (Bild)
Was macht eigentlich der "Konzertmeister" in der Orchesterhierarchie? Christiane Hillebrand hat bei Ulrich Edelmann nachgefragt. Ulrich Edelmann (Bild)
Die Pauke ist der Herzschlag des Orchesters, findet Lars Rapp. Und welche Rolle spielt der Solo-Pauker im Vergleich zu den Schlagzeugern? Maximilian Peter hat nachgefragt. Lars Rapp (Bild)
Kleiner Prinz oder ungezogener Junge? - Die Oboe kann ganz schön launisch sein, findet Nicolas Cock-Vassiliou. Er ist Solo-Oboist im hr-Sinfonieorchester - Thorsten Schweinhardt hat ihn getroffen.