Von Brahms über Grieg, Bartok und Enescu bis ins jüdische Schtetl reichen die neugierigen Greifarme dieses musikalischen Oktopusses. Aber eigentlich haben sich die Musikerinnen und Musiker dieses Ensembles aus Quebec, dem frankophonen Teil Kanadas, ganz einfach deshalb Oktopus genannt, weil sie eben zu acht sind. [Sendung]
Sein oder nicht sein – stammt das von Shakespeares Hamlet oder vielleicht doch von Paolo Conte? Wie auch immer: das ist eine existentielle Frage auf diesem Planeten…
[Audioseite]
Das goldene Zeitalter des kongolesischen Rumbas ist eng verknüpft mit Sam Mangwana. Er hat über seine ganze Karriere hinweg verschiedene Stile und Einflüsse verknüpft und ist mit seinen 75 Jahren ein Zeitzeuge einer Ära. "Lubamba" heißt sein aktuelles Album und darauf ist er auch mit der Saxofon-Legende Manu Dibongo zu hören. [Audioseite]
Der norwegische Künstler Jonas Sjøvaag gestaltet alles, was sich gestalten lässt: Kunst, Design, Musik und die Bereiche, die dazwischen liegen. [Audioseite]
Fadista Matilde Cid kommt aus Estremoz, der Kleinstadt im Herzen Portugals. Der Fado begleitet sie bereits seit ihrer Kindheit. Sie bewegt sich gern zwischen Tradition und Neuem. Wir stellen ihr Debüt-Album "Puro" vor, das in Portugal bereits 2019 erschien, hierzulande aber erst jetzt. [Audioseite]
"Nocturne" heißt das neue Album des SingerSongwriters David Walters aus Marseille mit karibischen Wurzeln. "Mit offenen Herzen ohne Grenzen das Erbe verbreiten" lautete seine Prämisse, bis der Lockdown mit der Melancholie aus Chopins Nocturnes da waren. [Audioseite]
Von Brahms über Grieg, Bartok und Enescu bis ins jüdische Schtetl reichen die neugierigen Greifarme dieses musikalischen Oktopusses. Aber eigentlich haben sich die Musikerinnen und Musiker dieses Ensembles aus Quebec, dem frankophonen Teil Kanadas, ganz einfach deshalb Oktopus genannt, weil sie eben zu acht sind. [Audioseite]