"Spotlight Jazz" ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit und erkundet am 8. Mai wie afroamerikanische Einflüsse westliche Musik revolutioniert haben. Wie kam es zu "We got rhythm!", warum wurden welche Stücke ausgewählt, und wie läuft die Probenarbeit mit der hr-Bigband? Saxofonist Rainer Heute und Dirigent Guido Jöris beantworten in dieser hr2-KulturVerFührung im Hörfunk-Studio II exklusiv ihre Fragen, moderiert von Orchestermanager Olaf Stötzler.
Das diesjährige Kammermusikfest steht wieder unter dem Motto "Alumni & Friends", bei dem sich rund 30 Alumni der "Kronberg Academy" in Kronberg treffen, um miteinander zu musizieren und zu feiern, was sie verbindet: die Freude daran, mit Musik der Welt etwas zu schenken.
Wann immer es darum geht, Klassiker aus dem verstaubten Repertoireschrank zu holen und neu zu entdecken, ist die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen die perfekte Wahl. Wenn dann noch Janine Jansen und Paavo Järvi als "Dream Team" dazustoßen, sind klanggewaltige Bilder im Großen Saal der Alten Oper zu erleben.
Das für Samstag, den 22.2.2025, im Kurhaus Wiesbaden geplante Konzert mit Anastasia Kobekina, dem Stuttgarter Kammerorchester und Oscar Jockel musste aufgrund einer starken Influenza-Erkrankung der Solistin leider kurzfristig verlegt werden.
Daniil Trifonovs Magie kann man sich kaum entziehen: Dass seine pianistischen Mittel nahezu grenzenlos sind – unverkennbar. Genauso überrascht er sein Publikum immer wieder mit seiner intensiven Ausdruckskraft und der Fähigkeit, Musik neu zu deuten. Somit zählt Trifonov definitiv zu den aufregendsten Pianisten der Gegenwart.
Achtung, anschnallen – da steckt Temperament drin! Ein bemerkenswertes Orchester reist aus Brasilien an – mit ausgezeichneten Musikerinnen und Musikern, Spitzensound und fabelhaftem Spirit: das "Youth Orchestra of Bahia". Die Solisten am Klavier sind die Brüder Lucas und Arthur Jussen.
Die Frankfurter Orchester-Gesellschaft und "Musica Judaica" bringen die 1. Sinfonie op. 37 von Bernhard Sekles zur Aufführung. Diese Sinfonie wurde am 6. November 1930 unter Bruno Walter im Gewandhaus Leipzig uraufgeführt und dann mehrmals auch unter Wilhelm Furtwängler gespielt. Nach 1931 scheint es keine Aufführungen mehr gegeben zu haben. Es gibt daher auch keine Ton- und Filmaufnahme von diesem Werk des für Frankfurt wichtigen Komponisten, das nun nach 94 Jahren wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.
In seinem Abschiedskonzert als langjähriger Kasseler Generalmusikdirektor und jetzt Chefdirigent möchte sich Francesco Angelico noch einmal mit dem Werk eines Komponisten auseinandersetzen, der ihm sehr am Herzen liegt: Robert Schumann.
Im Rahmen seiner Europa-Tournee wird der weltweit gefeierte Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist Jamie Cullum 2025 sechs Konzerte in Deutschland spielen. Die Tournee wurde angekündigt, nachdem der Künstler im Oktober letzten Jahres sein millionenfach verkauftes Album "Twentysomething" aus dem Jahr 2003 zum ersten Mal auf Vinyl herausgebracht hatte. Die Wiederveröffentlichung erfolgte genau 20 Jahre nach der Erstveröffentlichung und gilt immer noch als das am schnellsten verkaufte Jazz-Album in der Geschichte der Charts.
Im Llano Estacado verbreitet eine Verbrecherbande Angst und Schrecken: die Kojoten. Als Old Shatterhand und sein Gefährte Sam Hawkens auf eine Postkutsche stoßen, deren Passagiere kaltblütig ermordet wurden, nehmen die beiden Westmänner die Spur der Banditen auf.
Eigens an Konzertneulinge richtet sich das Format "Hereinspaziert": Denn für alle, die sich bei ihrem Einstieg in die Welt der Klassik gern ein wenig "an der Hand" nehmen lassen wollen, hält die Alte Oper ein besonderes Angebot bereit. Wer sich für einen oder mehrere der vier angebotenen Konzerttermine entscheidet, erhält zum attraktiven Sonderpreis einen guten Sitzplatz sowie Zugang zur Newcomer-Lounge, wo Sie Moderator Bastian Korff locker in das Abenteuer Klassik einführt.
Texte und Töne, Fotos und Filme, greifbare Objekte und spannende Geschichten: Im Salon Frankfurt wird Stadthistorie multimedial erfahrbar. Das von der Alten Oper gemeinsam mit dem Historischen Museum entwickelte und durchgeführte Format zeigt Geschichte und Geschichten von und hinter ausgewählten Museumsexponaten.
Ob hr-Sendesaal am Dornbusch, Großer Saal der Alten Oper Frankfurt oder beim Rheingau Musik Festival, ob Sprudelhof Bad Nauheim, Historische Reitbahn Arolsen oder das Casals-Forum Kronberg: Unser Sinfonieorchester bringt Musik zu Ihnen! Kommen Sie und genießen Sie ein Orchester von Weltrang. Hier finden Sie alle Sinfonie- oder Kammerkonzerte in der Monats-Übersicht. mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Die hr-Bigband ist heute eine der weltweit besten Formationen ihrer Art. Ausgehend vom Spielideal des Jazz steht sie für eine große Bandbreite von Stilen und Genres. Erleben Sie das Zusammenspiel von Jazz-Profis, auch mit namhaften Solistinnen und Größen anderer Musikstile. mehr auf hr-bigband.de
20 wichtige hessische Kulturinstitutionen arbeiten mit hr2-kultur eng zusammen, um Sie frühzeitig über neue Programme, Veranstaltungen und Ausstellungen zu informieren und Sie für besondere Kulturangebote zu begeistern. Gemeinsam sind wir präsent, um das kulturelle Leben in Hessen zu stärken.