Die Literatur der Wiener Moderne war prägend für eine ganze Epoche – hier verband sich der verblassende Glanz der k.u.k.-Monarchie mit der fiebrigen Intellektualität des Fin de siècle. Anlässlich der Rolle Österreichs als Gastland der Leipziger Buchmesse senden wir einige der schönsten Erzählungen von Autoren aus dem Kreis und dem Einflussbereich von Jung-Wien.
Unter all den genialen Zeitungsleuten der Weimarer Zeit dürfte Egon Erwin Kisch der bekannteste Journalist gewesen sein. Er gilt als Vater der modernen Reportage. Die Sammlung "Der rasende Reporter" wurde zu seinem zweiten Vornamen. hr2-kultur präsentiert eine Auswahl mit Geschichten über Kischs Heimatstadt, seine Tätowierungen, die Reisen und das mexikanische Exil - zum 75. Todestag jenes Mannes, der praktisch jedem ein Vorbild ist, der journalistisch schreibt.
Mit "Wolken" zeigt das Sinclair-Haus in Bad Homburg monothematisch zeitgenössische Kunst, in der es um Wolken als einziges Motiv geht. Die Show, die um vier Werke von Gerhard Richter gebaut ist, stellt Fotographien von Adrian Sauer und Barbara Klemm neben großformatige Cumulus-Gemälde von Ian Fisher. Zu sehen sind Installationen, Skulpturen, Videos, Zeichnungen u. a. von Gerhard Lang, Lyoudmila Milanova, Noa Jansma, Julius Bockelt, Arnulf Rainer, Berndnaut Smilde. Auch die "Cloud" kann interaktiv erforscht werden - eine schöne und gleichzeitig spannende Ausstellung.
Natascha Pflaumbaum lernte viel und genoss die Nähe zu den Bildern||
Bei der Premiere von Richard Strauss' "Elektra" an der Oper Frankfurt war das Publikum so begeistert, dass es zum Schluss sogar noch das gesamte Orchester auf die Bühne klatschte, was sonst nie in der Oper passiert. Ein Triumph war die Aufführung aber vor allem für Aile Asszonyi, die mit viel Vibrato die "Elektra" sang, aber auch darstellerisch der Rolle voll gerecht wurde, Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Meinolf Bunsmann über einen Opernabend, der nichts zu wünschen übrig ließ||
In seinem 4. Abo-Konzert präsentierte das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt fünf Werke von Malte Giesen, Joanna Bailie, Natalie Dietterich, Elnaz Seyedi und Christopher Trapani. Corinna Niemeyer hat den Abend dirigiert, der zu den Sternstunden des frühen Konzertjahres 2023 zählen dürfte, weil die Werke inhaltlich, handwerklich, musikalisch begeistern, aber vor allem ganz neue, unerwartete Hörerfahrungen ermöglichen.
Natascha Pflaumbaum benutzte das Programmheft, um hinter die Geheimnisse der Kompositionen zu kommen||
Wenn Frühling ist, höre ich irgendwann das passende Wort: Frühlingsgefühle. Aber was ist das für ein Wort? Der Frühling ist ja eigentlich ein Spätling; denn ganz früh im Jahr ist Januar, also bitterkalter Winter. Ist das Frühlingsgefühl dann die Freude über die ersten neuen Blüten? Nein!!!
Dr. Kapitza spricht in seiner Wörtersprechstunde über Blumen und Hormone||
Ob "Evita" oder "Cats", "Jesus Christ Superstar" oder "Starlight Express": Die Musicals von Andrew Lloyd Webber gehören zu den erfolgreichsten überhaupt. Für ihre Aufführung wurden eigens Theaterhäuser gebaut. Hits wie "Memory" oder "Don’t cry for me Argentina" sind in aller Ohren. Aber Andrew Lloyd Webber kann noch mehr.
Im Frankfurter Haus der Chöre proben die vier Mitgliedschöre der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Chöre: Cäcilienchor Frankfurt, Figuralchor Frankfurt, Frankfurter Kantorei und die Frankfurter Singakademie. Jetzt – nach der Corona-Pause – treten alle vier Chöre nacheinander auf und zeigen, was sie mögen und können.
Anke Blecher, Sissi Hajtmanek und Johannes Kaballo bei Alf Haubitz im hr2-Musikland||
Melodische Satire, bissige Musik, Kabarett – dazu Wissenswertes rund um Ohren und Blicke hinter die Kulissen - das Labyrinth des Hörens, die hr2-Hörgala und die Verleihung der Kinder- und Jugend-Hörspielpreise sorgten auch diesmal wieder für viel Applaus. Verpasst? kein Problem!
Konzerte, Lesungen, Theater, Kabarett und vieles mehr - hier finden Sie die Veranstaltungen von hr2-kultur, den hr2-KulturPartnern und anderen: Erleben Sie vor Ort, wie vielfältig sich die Szene präsentiert - es lohnt sich! [mehr...]
Die hr2-Partnerbuchhandlung Bornhofen lädt Amigo Spiele aus Dietzenbach zu sich nach Gernsheim ein. Redakteurin Anna-Lena Heid (li.) und Pressesprecherin Andrea Milke (re.) erzählen von ihrer Verlagsarbeit. Bitte würfeln - und viel mehr!
Unsere Matinee gibt es jetzt wieder am Sonntagvormittag - diese besondere Menüfolge möchten wir Ihnen ab September wieder in voller Schönheit bieten – im Sendesaal des Hessischen Rundfunks und im hr-Kasino, das thematisch passend auftischt.
Ob hr-Sendesaal am Dornbusch, Großer Saal der Alten Oper Frankfurt oder beim Rheingau Musik Festival, ob Sprudelhof Bad Nauheim, Historische Reitbahn Arolsen oder das Casals-Forum Kronberg: Unser Sinfonieorchester bringt Musik zu Ihnen! Kommen Sie und genießen Sie ein Orchester von Weltrang. Hier finden Sie alle Sinfonie- oder Kammerkonzerte in der Monats-Übersicht. mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Die hr-Bigband ist heute eine der weltweit besten Formationen ihrer Art. Ausgehend vom Spielideal des Jazz steht sie für eine große Bandbreite von Stilen und Genres. Erleben Sie das Zusammenspiel von Jazz-Profis, auch mit namhaften Solistinnen und Größen anderer Musikstile. mehr auf hr-bigband.de
Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 bedeutete für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass sie Deutschland verlassen mussten. In Interviews aus den Jahren 1959 und 1960 sprachen u. a. Hannah Arendt, Walter Gropius, Hans Jonas und Friedrich Dessauer über ihre Flucht und ihren Neuanfang im Exil, aber auch über ihre Probleme, ihr Scheitern und ihre Hoffnungen.
"Mein Großvater hatte nur ein Auge, das andere war aus Glas." So beginnen die Erinnerungen des Erzählers, der als kleiner Junge in den ersten Nachkriegsjahren bei den Großeltern aufwächst. Kriegserlebnisse, die Enteignung des sächsischen Familienguts, der Verlust der selbstbestimmten Arbeit in der Landwirtschaft, das alles hat die Großeltern schwermütig werden lassen.
Bässe sind das Fundament eines jeden Orchesters und doch stehen sie selten solistisch im Mittelpunkt. Was sich lohnt, wie der Bassist Dominik Wagner mit seiner aktuellen Einspielung für Bass und Klavier zeigt. Der Jungstar der Bassszene präsentiert sein 3. Album.
Bis zum letzten Ton ein spannendes Album - Kapitel für Kapitel.
Astronautenanzug gesichert: Check! Verkabelung gelegt: Check! Skateboard an Bord: Check! Drei – zwei – eins – Start! Leo beamt sich per Gedankenkraft oft in die unbekannten Weiten des Weltalls, hier auf der Erde ist er selten ohne sein Skateboard anzutreffen.
"Eins vorweg: Ich heiße nicht Jim. Obwohl ich es lustig finde, wenn Tim mich Jim nennt. Weil es sich reimt. Weil wir Freunde sind, seitdem ich in dieser Klasse bin und weil wir nebeneinander sitzen. Auch, weil ich gerne mit Jungs Fußball spiele. Und weil ich ein Mädchen bin und Jenny heiße."
Wie lebt es sich als Nicht-Tourist auf Mallorca? Kann ein Kind in Nevada schon Kühe hüten? Und wie ist der Sommer in den Bergen von Georgien? Lass dich mitnehmen in die Welt von Kindern und erfahre, was sie Spannendes berichten!
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Mehr aus der Wunderwigwam-Welt mit Sachen zum Rätseln und Spielen gibt’s auf www.wunderwigwam.de.
Von der hr-Schultour bis zum ARD-Jugendmedientag: Die neue hr-Bildungsbroschüre für das kommende Schulhalbjahr 2022/23 mit allen Angeboten des hr in Kooperation mit dem Netzwerk Rundfunk und Schule des Hessischen Kultusministeriums ist jetzt abrufbar.zum hr.de Download
Wer 1.000 Papier-Kraniche faltet, dem wird ein Wunsch erfüllt. So besagt es eine japanische Legende. Die bunten Origami-Tiere sind ein Symbol der Hoffnung. Jetzt schweben Tausende Kraniche im Kunstverein Montez - als Zeichen der Solidarität mit den Protestierenden im Iran.mehr auf hessenschau.de
Im Frankfurter "Atelier Goldstein" machen Menschen wie Julius Bockelt mit kognitiver Beeinträchtigung ihre Kunst. Damit haben sie es schon auf die documenta geschafft. Das Ziel: Seine Künstler so unabhängig machen, dass das Atelier sich selbst überflüssig macht.mehr auf hessenschau.de
Vor ihren Linsen tummeln sich die Stars: Vanessa Fuentes und Nada Lottermann aus Frankfurt fotografieren zusammen Prominente, etwa bei der Oscar-Verleihung. Im Interview erzählen sie von knuddeligen Stars und ihrer geliebten Heimatstadt Frankfurt.mehr auf hessenschau.de
Ohrenbetäubende Tornados, zuckende Blitze oder gewaltige Vulkane: Für den Fotografen Adrian Rohnfelder sind das genau die Naturgewalten, an die er besonders nah ran möchte. Im Interview erzählt er, wie ihm das gelingt.mehr auf hessenschau.de
Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar bietet nicht nur alles an Fantasy-Literatur, was das Leserherz begehrt, sondern beteiligt sich auch am politischen Diskurs. Denn: Science-Fiction hat schon so manche Idee für die Zukunft geliefert.mehr auf hessenschau.de
Sie lesen gern? Kennen Sie sich ein bisschen mit Literatur aus? Dann machen Sie mit, bei unserem wöchentlichen Rätsel! Zu gewinnen gibt es stets Hörbücher des gesuchten Autors/der gesuchten Autorin. Viel Spaß, los geht's!
Wenn Sie Geld für die Menschen in der Türkei und Syrien spenden möchten - hier finden Sie Links zu verschiedenen Hilfsorganisationen und deren Bankverbindungen. tagesschau.de
Die ARD hat das gemeinschaftliche digitale Kulturangebot ARD Kultur gestartet. Es bündelt vom True-Crime-Podcast bis zur Literatursendung vielfältige Kulturinhalte, darunter auch die des Hessischen Rundfunks. Hier ist Raum für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens - für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen: Kulturformate der ARD und frische Eigenproduktionen.www.ardkultur.de
+++ Mit unserer kostenlosen App haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs immer dabei +++ In der neuesten Version gibt es nun auch den Programmkalender mit allen Sendezeiten +++ Sie haben Zugriff auf die hr2-Themen-Podcasts +++ Sie sehen, welcher Titel von wem gespielt wird +++ Sie können per "Rückspulfunktion" wie beim guten alten Kassettenrekorder die letzten zwei Stunden noch einmal hören +++
Sie möchten jetzt gleich hier an Ihrem Computer hr2-kultur hören, ohne ein Radio einschalten zu müssen? Kein Problem: Mit dem hr2-Webradio können Sie uns überall online hören.
Ab sofort ist Ihr Kulturradio auch auf Sprachassistenten für Sie da. Sagen Sie Alexa oder Google einfach, dass Sie das Liveprogramm oder einen unserer Podcasts hören möchten.
Ihnen gefällt die Musik von hr2-kultur und Sie möchten gerne wissen, welches Stück Sie gehört haben? Auf hr2.de finden Sie Informationen zu (fast) allen Musiktiteln. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Einmal pro Woche erfahren Sie, welche interessanten Gesprächsgäste bei hr2-kultur Station machen, was wir Ihnen vorlesen oder welche Konzerte Sie im Radio oder auch vor Ort live erleben können. Podcasts, Hörspiele, exklusive hr2-KulturVerFührungen. u.v.a.m.
Hier finden Sie die Möglichkeiten, mit hr2-kultur in Kontakt zu treten und in Kontakt zu bleiben. Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per Post oder per eMail.
Sie suchen ausführliche Informationen zum Radio-Programm von hr2-kultur? Wir bieten Ihnen eine sechswöchige Programmvorschau. Die einzelnen Kalenderwochen stellen wir Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.