"Ich war ein glückliches Kind." In diesem ersten Satz aus Trude Simonsohns Erinnerungen steckt schon alles: Der Schatten des Holocaust, der sich bald über sie legen wird. Aber auch die Grundhaltung, mit der die Auschwitzüberlebende durch ihr ganzes weiteres Leben gehen wird, bis zu ihrem Tod im Januar vor einem Jahr. Zum Gedenken präsentieren wir eine ungekürzte Lesung mit der Schauspielerin Ursula Illert, die auch eine Freundin von Trude Simonsohn war. [mehr]
Das tragikomische Theaterstück über die Tyrannei eines Kunstbesessenen handelt vom Staatsschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im Gasthaus des Provinzdorfs Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Thomas Bernhards berühmter "Theatermacher" erstmals als Hörspiel. [mehr]
Lord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird. [Sendung]
Was läuft, was nicht? Die aktuelle hr2-Frühkritik zum Nachhören
Ulrich Sonnenschein hat in Pepe Danquarts Film "Daniel Richter" viel über den Prozess des Malens gelernt.|
Daniel Richter hat als Künstler anfangs die Hüllen von Punk-Schallplatten gestaltet. Wer daraus schließt, dass seine Kunst nicht ernst zu nehmen ist, unterschätzt den handwerklichen Aspekt. Oscar-Preisträger Pepe Dankquart hat Daniel Richter für seinen gleichnamigen Film drei Jahre lang begleitet. Von der Grundierung der Leinwand, über die ersten abstrakten Formen, bis das Gefühl sich einstellt, das Gemälde sei fertig, dokumentiert "Daniel Richter" den künstlerischen Prozess. [Audioseite]
Mario Scalla war überrascht vom Auftritt im Literaturhaus Frankfurt|
Junge Autorinnen stellen ihre Bücher vor - mit welchen Themen und Stilen? Schwangerschaft, Klimakrise, Familie - behandelt in zwei formal eigenwillig erzählten Romanen und in einem konventionelleren: Franziska Gänsler beschreibt in „Ewiger Sommer“ einen ehemaligen Kurort, neben dem die Wälder brennen. Simoné Goldschmidt-Lechners Stücke „...habe(n) keinen Humor, weil die Themen ernst sind." Und "MTTR" schreibt Julia Friese, lässt im Titel Vokale vermissen, aber nicht das Nachdenken. Kurzum: Drei gute Debüts von jungen Frauen, die sehr eigene Wege gehen und schon ein ausgeprägtes Formbewusstsein besitzen. [Audioseite]
Gudrun Rothaug war in einer wichtigen Ausstellung im DAM|
Seit 2007 vergibt das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt Preise für herausragende Gebäude, die zukunftsweisend sind. Es geht stark um Nachhaltigkeit: Nicht abreissen und neu bauen, sondern umbauen und weiterbauen! Das Landratsamt von Starnberg ist der Sieger 2023, am See im Grünen gelegen, kammartig gebaut, aufgeteilt in Pavillons, die zusammenhängen. Architekt Fritz Auer hat den Kaiserpalast von Kyoto zum Vorbild genommen: Groß, aber ganz leicht gebaut, offen und mit modernster Technik. Richtungsweisende und anregende Bauten zeigt die Ausstellung, öffentliche und private Bauherren sollten sie sehen und beherzigen. [Audioseite]
Die Leiterin des Förderprogramms für Schulen, Nina Koch|
Eine Tanzperformance über Zukunftsangst, eine eigene Zeitung oder eine Aufführung von Kleists "Penthesilea": Kunstprojekte, an denen Jugendliche zwischen Offenbach und dem Hochtaunus arbeiten - dank des Förderprogramms "kunstvoll" vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Ab sofort können sich wieder weiterführende Schulen und Kulturschaffende im ganzen Rhein-Main-Gebiet für die einjährige Förderung bewerben. [Audioseite]
Witze über Adolf Hitler sind schon am Tag der so genannten "Machtergreifung" vor 90 Jahren gang und gäbe, nur eben bald nicht mehr erlaubt. Dichter und Musiker überschütten den selbst ernannten "Führer" mit spöttischen Versen und Tönen. Während des Krieges lassen die Satiren nicht nach, sie werden nur bitterer. [mehr]
Fußball-Profi Verena Hanshaw über Jule Massenets "Werther" an der Frankfurter Oper|
Leidenschaft ist das verbindende Element zwischen Kultur und Sport - egal ob auf dem Fußballplatz oder auf der großen Bühne. Opern-Chef Bernd Loebe hatte jetzt die Frauenmannschaft der Eintracht eingeladen - und die österreichische Nationalspielerin Verena Hanshaw berichtet, wie sie das Teamplay in der Oper erlebt hat: Cool! [Audioseite]
Die Geigerin Dorothea Schupelius über Interpretation in den Zeiten des Streamings|
Gemeinsam mit der Pianistin Jelizaveta Vasiljeva hat die Geigerin Dorothea Schupelius ein Debütalbum aufgenommen. "#Wunderkammer" heißt es. Darauf begeben sich die beiden Musikerinnen auf eine Reise in die Musikgeschichte und loten den Einfluss der Medien auf die Musik aus. Von der ersten Musikübertragung über das Radio bis hin zur digitalen Gegenwart, mit Live-Streaming und Social Media. - Wie dieser Einfluss bei den beiden klingt und was sie herausgefunden haben, davon erzählt die 1996 in Berlin geborene Geigerin und Journalistin. [Audioseite]
In jahrelanger Forschungsarbeit hat sich der Journalist und Autor Hans Sarkowicz durch eine endlose Anzahl von historischen Originaltonaufnahmen gehört und daraus eine Auswahl der bedeutendsten, bewegendsten und skurrilsten Aufnahmen zusammengetragen. [Audioseite]
"Achtung, Achtung! Hier ist Berlin, Vox-Haus!", mit diesen Worten begann am 29. Oktober 1923 die erste Rundfunk-Sendung in Deutschland. Ein neues Zeitalter brach an: Das Radio wurde zum Massenmedium. Innerhalb kürzester Zeit gab es Millionen von "Radioten", wie die Hörer zunächst noch abfällig genannt wurden... [mehr]
Es wurde diskutiert, gestritten und Hörerinnen und Hörer äußerten ihre Wünsche und Vorstellungen: 1948 lud man in den Sendesaal von Radio Frankfurt - und diskutierte mit Intendant Eberhard Beckmann und den Redakteuren der verschiedenen Abteilungen. Die Meinungen waren vielfältig und sehr geteilt, es ging um den Einsatz von Volksmusik, um die Sportergebnisse und die Frage, ob Opern abendfüllend gesendet werden sollten. Wie lang sollen die Kirchen senden dürfen und welche Wünsche hatte das Publikum an Wortsendungen und Musikfarben? [Audioseite]
Erfahren Sie in drei Vorträgen mehr über Sonderformen des Hörens, den Klang einer Landschaft und das Handwerk des Geräuschemachens: Was ist das Absolute Gehör, kann jeder Synästhesie? Wie klingt eigentlich der Rhein? Und: Wie kommt das Plätschern zur Ente in den Dokumentarfilm - und wie bringt man Schritte auf Schnee so richtig zum Knirschen...? [mehr]
hr2-kultur und die Landeshauptstadt laden vom 5. bis zum 12. Februar 2023 zum hr2-Hörfest Wiesbaden ein. Mit dabei sind die hr2-Hörgala, das Vortrags-Format "Labyrinth des Hörens", eine musikalische Lesung, die Verleihung des Hörbuchpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schulprojekte und Kinofilme. [mehr]
Beim Langen Tag der Bücher präsentieren Verlage und Bouquinisten im Foyer des Hauses am Dom Neuerscheinungen dem Frühjahrsprogramm. Der Eintritt ist frei, aber bitte melden Sie sich an. [mehr]
Unsere Matinee gibt es jetzt wieder am Sonntagvormittag - diese besondere Menüfolge möchten wir Ihnen ab September wieder in voller Schönheit bieten – im Sendesaal des Hessischen Rundfunks und im hr-Kasino, das thematisch passend auftischt. [mehr]
Was wäre, wenn wir den Klimawandel noch zum Guten wenden könnten? Wie könnte eine Utopie einer klimagerechten Zukunft aussehen? Wie könnte sie klingen? Darüber spekuliert eine Expertin: die Klima-Anlage namens "Kalt Schrägstrich Lau". [mehr]
Die Tierdialoge (Sept dialogues de bêtes, 1928) von Colette sind bezaubernde Kleinode. Im Mittelpunkt: Die kapriziöse Katze Kiki la Doucette und der brave, etwas einfältige Hund Toby Bull. Folge 1: Sie ist krank. [mehr]
Die Tierdialoge (Sept dialogues de bêtes, 1928) von Colette sind bezaubernde Kleinode. Im Mittelpunkt: Die kapriziöse Katze Kiki la Doucette und der brave, etwas einfältige Hund Toby Bull. Folge 2: Das verspätete Abendessen. [mehr]
Das Ehepaar Bennet lebt auf dem ländlichen Familiensitz Longbourn mit seinen fünf Töchtern. Diese sind allesamt ins liebes- und heiratsfähige Alter gekommen, und so ist das alles beherrschende Thema, wer wann mit wem und wie zusammenkommt und was in finanzieller und sozialer Hinsicht zu berücksichtigen ist, um ein glückliches Leben zu führen. [mehr]
"Eins vorweg: Ich heiße nicht Jim. Obwohl ich es lustig finde, wenn Tim mich Jim nennt. Weil es sich reimt. Weil wir Freunde sind, seitdem ich in dieser Klasse bin und weil wir nebeneinander sitzen. Auch, weil ich gerne mit Jungs Fußball spiele. Und weil ich ein Mädchen bin und Jenny heiße." [Audioseite]
Woher kommt der Hund und was ist das für eine geheimnisvolle Nachricht, die an seinem Halsband festgebunden ist? Der brasilianische Straßenjunge Pablo, der allein in einer alten Ruine von Manaus lebt, erschrickt, als der Vierbeiner plötzlich bei ihm auftaucht. [Audioseite]
Wie lebt es sich als Nicht-Tourist auf Mallorca? Kann ein Kind in Nevada schon Kühe hüten? Und wie ist der Sommer in den Bergen von Georgien? Lass dich mitnehmen in die Welt von Kindern und erfahre, was sie Spannendes berichten! [mehr]
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Mehr aus der Wunderwigwam-Welt mit Sachen zum Rätseln und Spielen gibt’s auf www.wunderwigwam.de. [mehr]
Von der hr-Schultour bis zum ARD-Jugendmedientag: Die neue hr-Bildungsbroschüre für das kommende Schulhalbjahr 2022/23 mit allen Angeboten des hr in Kooperation mit dem Netzwerk Rundfunk und Schule des Hessischen Kultusministeriums ist jetzt abrufbar. [zum hr.de Download]
Ob hr-Sendesaal am Dornbusch, Großer Saal der Alten Oper Frankfurt oder beim Rheingau Musik Festival, ob Sprudelhof Bad Nauheim, Historische Reitbahn Arolsen oder das Casals-Forum Kronberg: Unser Sinfonieorchester bringt Musik zu Ihnen! Kommen Sie und genießen Sie ein Orchester von Weltrang. Hier finden Sie alle Sinfonie- oder Kammerkonzerte in der Monats-Übersicht. [mehr auf hr-sinfonieorchester.de]
Die hr-Bigband ist heute eine der weltweit besten Formationen ihrer Art. Ausgehend vom Spielideal des Jazz steht sie für eine große Bandbreite von Stilen und Genres. Erleben Sie das Zusammenspiel von Jazz-Profis, auch mit namhaften Solistinnen und Größen anderer Musikstile. [mehr auf hr-bigband.de]
Ihr Cellobogen ist ein Zauberstab:
Diesmal hat Opus Klassik-Preisträgerin Raphaela Gromes gemeinsam mit den Festival Strings Luzern und Pianist Julian Riem 23 Komponistinnen quer durch die Jahrhunderte zum Leben erweckt.
Maria Walpurgis von Bayern, Victoria Yagling, Dolores White, Louise Adolpha LeBeau, Henriette Bosmans, Matilde Capuis - schon mal gehört? Das Doppelalbum "Femmes" ist eine künstlerisch erstklassige Schatztruhe. Und ein entschlossener Schritt für die Musikwelt - nach vorne!
[mehr]
Als junge Frau fotografierte Sandra Mann am liebsten Nachtschwärmer. Heute setzt die international gefragte Fotografin aus Groß-Gerau lieber geflüchtete Frauen, Künstlerpersönlichkeiten oder Bäume in Szene. Im Interview erzählt sie, wie sie vom "Nightlife" zum "Waldlife" gefunden hat. [mehr auf hessenschau.de]
Es gibt ja so viel mehr als die "Nanas": Die Schirn Frankfurt wartet im grauen Februar mit einer bunten Ausstellung über die Pop-Art-Queen Niki de Saint Phalle auf - und stellt gleich alles auf den Kopf und in den Schatten, was wir bisher von der Künstlerin kannten. [mehr auf hessenschau.de]
Wiesbaden: Wegen des Auftritts der russischen Sängerin Anna Netrebko haben ukrainische Künstler ihre Teilnahme an den Maifestspielen in Wiesbaden abgesagt. Eine politische Einflussnahme bestreitet Kulturstaatsministerin Roth nun aber ebenso wie einen persönlichen Brief aus Kiew. [mehr auf hessenschau.de]
Frankfurt: Eines der bekanntesten Stücke des Frankfurter Senckenberg-Museums wird restauriert: die Anakonda mit dem zur Hälfte verschlungenen Wasserschwein. Das "Unikat mit Ikonenstatus" ist schon rund 100 Jahre alt. [mehr auf hessenschau.de]
Wohnzimmer, Partyhöhle und Zufluchtsort - das alles kann die Kneipe um die Ecke sein. Doch Inflation, steigende Mieten und Personalmangel machen es den Wirten nicht leicht, viele müssen aufgeben. Wir stellen fünf Läden vor, die dem Trend trotzen - und wo Stammgäste zu neuen Wirten wurden. [mehr auf hessenschau.de]
Sie lesen gern? Kennen Sie sich ein bisschen mit Literatur aus? Dann machen Sie mit, bei unserem wöchentlichen Rätsel! Zu gewinnen gibt es stets Hörbücher des gesuchten Autors/der gesuchten Autorin. Viel Spaß, los geht's! [mehr]
Die ARD hat das gemeinschaftliche digitale Kulturangebot ARD Kultur gestartet. Es bündelt vom True-Crime-Podcast bis zur Literatursendung vielfältige Kulturinhalte, darunter auch die des Hessischen Rundfunks. Hier ist Raum für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens - für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen: Kulturformate der ARD und frische Eigenproduktionen. [www.ardkultur.de]
+++ Mit unserer kostenlosen App haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs immer dabei +++ In der neuesten Version gibt es nun auch den Programmkalender mit allen Sendezeiten +++ Sie haben Zugriff auf die hr2-Themen-Podcasts +++ Sie sehen, welcher Titel von wem gespielt wird +++ Sie können per "Rückspulfunktion" wie beim guten alten Kassettenrekorder die letzten zwei Stunden noch einmal hören +++ [mehr]
Sie möchten jetzt gleich hier an Ihrem Computer hr2-kultur hören, ohne ein Radio einschalten zu müssen? Kein Problem: Mit dem hr2-Webradio können Sie uns überall online hören. [mehr]
Ab sofort ist Ihr Kulturradio auch auf Sprachassistenten für Sie da. Sagen Sie Alexa oder Google einfach, dass Sie das Liveprogramm oder einen unserer Podcasts hören möchten. [mehr]
Ihnen gefällt die Musik von hr2-kultur und Sie möchten gerne wissen, welches Stück Sie gehört haben? Auf hr2.de finden Sie Informationen zu (fast) allen Musiktiteln. Wie das geht, erfahren Sie hier. [mehr]
Einmal pro Woche erfahren Sie, welche interessanten Gesprächsgäste bei hr2-kultur Station machen, was wir Ihnen vorlesen oder welche Konzerte Sie im Radio oder auch vor Ort live erleben können. Podcasts, Hörspiele, exklusive hr2-KulturVerFührungen. u.v.a.m. [mehr]
Hier finden Sie die Möglichkeiten, mit hr2-kultur in Kontakt zu treten und in Kontakt zu bleiben. Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per Post oder per eMail. [mehr]
Sie suchen ausführliche Informationen zum Radio-Programm von hr2-kultur? Wir bieten Ihnen eine sechswöchige Programmvorschau. Die einzelnen Kalenderwochen stellen wir Ihnen als PDF-Download zur Verfügung. [mehr]