Drei Jahre haben Musikfans gewartet: Jetzt steigt endlich wieder das große Open-Air-Konzert an der Weseler Werft in Frankfurt. Unter dem Motto "Celebrating Europe" laden das hr-Sinfonieorchester und die EZB zu einem ganz besonderen Konzertabend ein.- Am Mainufer wird es Werke von europäischen Komponisten wie Verdi, Chopin, Debussy und Weinberg geben. Die hr-Bigband steht am frühen Abend mit der polnischen E-Bassistin Kinga Głyk auf der Bühne. Der Einlass beginnt um 16 Uhr, der Eintritt ist frei. [mehr]
Zehn Wochen lang präsentiert die ARD die besten Konzerte, spitzzüngiges Kabarett, guten Jazz, interessante Romane und hintergründige Gespräche. Die Höhepunkte gibt es auch zum Anhören in der kostenlosen ARD-Audiothek-App. [mehr]
Der in Berlin und Frankfurt am Main lebende Heiner Goebbels zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten. Seit den 1970er Jahren gilt er als Erneuerer des Jazz, des Musiktheaters, der Klanginstallation, des Hörspiels sowie orchestraler wie szenischer Konzerte. Für sein Werk, das mit den Gattungsgrenzen innovativ und radikal spielt, wurde er vielfach ausgezeichnet. [Sendung]
Eine Premiere und vier Altmeister, vertrackt-verwinkelte Melodien mit Saxofonistin Ingrid Laubrock, ein Abend mit einem Hoffnungsträger des skandinavischen Jazz, Marius Neset - und mit dem jungen Keyboarder und Producer Ashley Henry. Dazu werden regionale Jazz-Spezialitäten an fünf kleineren Spielstätten in Frankfurt aufgetischt. Der Vorverkauf beginnt! [mehr]
Die Weltkunstschau wird überschattet von Antisemitismusvorwürfen, doch auf die Besucherzahlen haben die sich offenbar nicht negativ ausgewirkt. Zur Halbzeit vermeldet die Kunstschau sehr gute Zahlen. [mehr auf hessenschau.de ]
Unsere Matinee gibt es jetzt wieder am Sonntagvormittag - diese besondere Menüfolge möchten wir Ihnen ab September wieder in voller Schönheit bieten – im Sendesaal des Hessischen Rundfunks und im hr-Kasino, das thematisch passend auftischt. [mehr]
Die Gewinnerin im hessisch-thüringischen Schreibwettbewerb für junge Leute ist 25 Jahre alt - mit ihrem Text über das Verhältnis einer jungen Frau zur Generation ihrer Großeltern setzte sie sich im Publikumsvoting zum zweiten Mal gegen die anderen neun Autorinnen durch. [mehr]
Das SpardaErzählfestival feiert alljährlich die Kunst des mündlichen Geschichtenerzählens – zum dritten Mal auch im Podcast. Fünf Erzählerkünstler*innen erzählen frei. Hören Sie 18 mal von Versöhnung, von Begegnungen, von zärtlicher Zuneigung und erfrischender Offenheit. Und für Kinder gibt es 12 Geschichten von Freundschaft und Mut - alle spontan formuliert und spannend erzählt. [mehr]
Er ist nicht schwarz, sondern bunt: Ein Kontinent als Bühne von Literaturnobelpreisträgern, Friedenspreisträgerinnen und anderen Ausgezeichneten - und auch fürAutorinnen und Autoren, die es wieder zu entdecken gilt - vom Maghreb bis Südafrika. [mehr]
"A Flower Is A Lovesome Thing" heißt ein wunderschöner Jazztitel. Und weil eine Blume eine so "entzückende Sache" ist, die auch im Herbst noch farbenprächtig leuchtet, ziehen sich zahlreiche blumige Titel durchs Jazz-Repertoire – von "Honeysuckle Rose" bis zu "Chrysanthemum" und "schwarzen Orchideen". [mehr]
Seit 1993 gesellt sich zur herbstlichen Traubenlese im Rheingau eine besondere "WeinLese", das Rheingau-Literatur-Festival. Aus der reichen Ernte des aktuellen Literaturgeschehens wird für das Publikum eine Auslese gekeltert und zum Genuss vorbereitet.(15.-25.9.) [mehr]
Egal welche Himmelsrichtung: Hessen bietet wirklich für jeden Geschmack etwas. Stöbern Sie, machen Sie sich auf den Weg - und erleben in frischer Luft oder im Saale Konzerte und Schauspiel wie noch nie! Hier finden Sie die Veranstaltungen und Präsentationen von hr2-kultur. [mehr]
In der neuen Spielzeit wird die hr-Bigband wieder eine gute Mischung aus klassischem Repertoire sowie neuen Impulsen von Pedro Martins, Jihye Lee oder Marius Neset präsentieren. Außerdem bringt sie erstmals das erfolgreiche Swinging Christmas-Programm in einer Version für Kinder auf die Bühne. Gespannt sein darf man auch auf die erste Masterprojektwoche des neuen Studiengangs "Master Bigband", die Jim McNeely leiten wird. Hier finden Sie einen Überblick über die Konzerte der hr-Bigband in der neuen Saison 2022/23. [mehr auf hr-bigband.de ]
Was läuft, was nicht? Die hr2-Frühkritik zum Nachhören
Wer bei dem Filmtitel "Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr" eine Komödie vermutet, liegt falsch. Der 90-jährige Tom unternimmt eine letzte Reise, um die Asche seiner Frau in Land's End zu verstreuen. In diesem Film ist der Weg das Ziel, und Timothy Spall die perfekte Besetzung für Tom. Wäre nur nicht das Ende, so wäre dieser Film sogar rundum gelungen. [Audioseite]
Die gebürtige Hanseatin Imke Turner hat alles verstanden|
Wer den Dialekt nicht verstehe, solle doch den Saal verlassen - aber, aber, die Mundart der drei Schwestern aus der musikalischsten Familie des Freistaats ist so schwer nicht! Die Wellküren dreschen mit allerlei Instrumenten, im dreistimmigen und absichtlich oft nicht stimmigen Gesang auf Politik und Männerherrschaft ein, beziehen das Publikum bissig mit ein und bieten auf einem Gutsausschank im Rheingau hochmusikalischen Spaß für nordmainische Saupreißn. [Audioseite]
Stefanie Blumenbecker weiß die kleine Schau zu schätzen|
Diese Grünfläche war sehr in die Jahre gekommen, ungepflegt und unansehnlich. Doch wie der Schwan im Märchen strahlt sie nun, gibt dem altehrwürdigen Museum einen Rahmen. Am Frankfurter Mainufer hat man Efeu und Rasen mit solchen Kunstwerken garniert, die regionale Verbundenheit sowie den internationalen Anspruch demonstrieren - herausgeputzt und mehr als ein Vorgarten. [Audioseite]
Jens Wawrczeck ist Schauspieler, Sänger, Dialogbuchautor und Synchronregisseur, aber viele kennen vor allem seine Stimme in Film, Fernsehen, Werbung, Hörbuch und Hörspiel. Seine bekannteste Rolle: der Zweite Detektiv in Hitchcocks Hörspiel-Serie "Die drei ???".
(Wdh. vom 19.01.2022) [mehr]
Er hat klassische Musiker und Musikerinnen fotografiert, hinter den Kulissen und ganz privat. "Neumarkt" heißt sein Bildband, mit Fotografien u.a. vom Violinisten und Dirigenten Thomas Zehetmair beim Baden im See oder von der Bratschistin Tabea Zimmermann, die am offenen Fenster steht. Frank Schinski ist den musizierenden Persönlichkeiten nachgereist oder hat sie zu Hause besucht. [Audioseite]
Mehr als zwei Millionen wollten auf YouTube sehen und hören, wie Julia Hamari die Arie „"Erbarme Dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach singt. Mit dieser Arie beginnt die Mezzosopranistin 1966 eine steile Karriere, die sie schnell als Oratorien-, Lied- und Opernsängerin in alle Welt führt.
(Wdh. vom 29.12.2021) [mehr]
Die Baumfreundin Zora del Buono bei Nicole Abraham|
Die Schweizer Architektin und Autorin hat ein Buch über besonders alte Bäume geschrieben und dafür ist sie durch Europa und Nordamerika gereist. Faszinierende Geschichten hat Zora del Buono in ihrem Buch "Das Leben der Mächtigen" aufgeschrieben. In hr2-kultur war sie zu Gast und erzählt über den vielleicht ältesten Baum Deutschlands. Er wächst in Schenklengsfeld in der Nähe von Bad Hersfeld, eine Dorflinde, deren Alter auf 1200 Jahre geschätzt wird. [Audioseite]
Die hessische Literatur steckt voller Musik. Mit feierlichen Gesängen lädt Goethes Dr. Faust ein zum Osterspaziergang ans Frankfurter Mainufer. Leise rieselt der Schnee über dem Frau-Holle-Teich am Hohen Meißner. Mit dem Nibelungenlied geht’s vom Brunhildis-Felsen auf dem Großen Feldberg zur Siegfried-Quelle im Odenwald. Und Simplicissimus lässt die Kriegstrommeln durchs barocke Gelnhausen schallen. [mehr]
Doris Dörrie ist Regisseurin, Drehbuchautorin, Dozentin, Schriftstellerin - und ausgesprochen gern unterwegs. Eine Vielreisende. In den letzten Jahren war sie vor allem eine Frau, die ihre große Liebe zum alltäglichen Schreiben mit so viel Begeisterung vermittelt hat, dass ihr Buch "Leben Schreiben Atmen“ zum Bestseller wurde. Viele Menschen sind ihr gefolgt und haben das Schreiben für sich entdeckt und entwickelt - in Workshops on- und offline.
(Wdh. vom 09.03.2022) [mehr]
Deutschland trauert um Uwe Seeler. Die Hamburger Fußball-Legende starb am 21. Juli im Alter von 85 Jahren. Seeler galt als die Verkörperung des volksnahen, bodenständigen Fußballers. hr2 wiederholt ein Doppelkopf-Gespräch, das Martin Maria Schwarz 2004 mit dem legendären "Kopfball-König" führte.
(Wdh. vom 06.01.2004) [mehr]
Zitronenfalter, Tagpfauenauge oder Kleiner Fuchs kamen früher in Hessen häufig vor. Inzwischen sind auch diese Schmetterlingsarten selten geworden. 27 der ursprünglich etwa 130 Schmetterlingsarten sind hierzulande bereits ausgestorben, die Hälfte der aktuellen Arten ist gefährdet oder vom Aussterben bedroht. [mehr]
Der Musikwissenschaftler Michael Custodis über einen Hundertjährigen|
Am 18. Juli 2022 wäre Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden. In seiner mehr als 50-jährigen Karriere als Textdichter und Komponist, Sänger und Pianist in eigener Sache wurde er zu einer Legende des musikalischen Kabaretts und einem kulturgeschichtlichen Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. [Audioseite]
Alix Puhl engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Frankfurter Stadtgesellschaft. Sie war ein paar Jahre Vorsitzende des Stadtelternbeirates, seit 2020 entwickelt sie Konzepte für die Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen. Das hat einen persönlichen Grund: Ihr zweitältester Sohn Emil hat sich im Alter von 16 Jahren das Leben genommen.
(Wdh. vom 11.11.2021) [mehr]
Mit Elke Heidenreich, Hubert Spiegel, Volker Weidermann und Uwe Wittstock|
Anlässlich einer Ausstellung über den prägendsten Literaturkritiker Deutschlands in der Nationalbibliothek wandelt ein neuaufgelegtes literarisches Kleeblatt kritisch auf den publizistischen und literarischen Spuren von MRR. [Audioseite]
Seit seinem Debüt "Faserland" gilt er als Meister der medialen Selbstinszenierung. Jetzt rückt Christian Kracht effektvoll die eigene Familiengeschichte ins Zentrum. Eine Tour-de-Force von Mutter und Sohn zu den Stationen zweier gescheiterter Leben. [Zum Hörspiel in der ARD-Audiothek ]
Herzlich willkommen in Deutschland! Hier gibt’s Geschichten aus deiner Heimat und von hier, alle auf Ukrainisch und manche zusätzlich auf Deutsch. Lustig, spannend oder zum Staunen. Hör doch mal rein! [mehr]
Ein Besuch im Nagelstudio. Hen und Mai kümmern sich um die Hände ihrer Gegenüber. Sie haben sich vom Nageldesign verabschiedet, sie sind Nagelkünstler*innen. Und die, die in ihr Studio kommen, werden zu ihrer Leinwand. Hören Sie das Hörspiel des Jahres 2021. [Audioseite]
Paris zur Zeit Ludwig XIV: Eine Reihe von Kriminalfällen erregt die Gemüter bei Hofe. Wohlhabende Adelige, die bei Cardillac, dem berühmtesten Goldschmied der Stadt, erlesenes Geschmeide haben anfertigen lassen, werden regelmäßig nachts, auf dem Weg zur Geliebten, des Schmucks beraubt und ermordet. Alle Ermittlungen bleiben erfolglos, der Mörder ist unauffindbar. [Audioseite]
Das Ehepaar Bennet lebt auf dem ländlichen Familiensitz Longbourn mit seinen fünf Töchtern. Diese sind allesamt ins liebes- und heiratsfähige Alter gekommen, und so ist das alles beherrschende Thema, wer wann mit wem und wie zusammenkommt und was in finanzieller und sozialer Hinsicht zu berücksichtigen ist, um ein glückliches Leben zu führen. [mehr]
Er ist einer der weltbesten Posaunisten und einer der prominentesten Jazzmusiker weltweit. Und er ist ein richtig sympathischer Typ. In seiner Weltkarriere ist Nils Landgren ganz normal geblieben: "Alter Schwede" halt. Und so war er auch gleich bereit und begeistert von der Idee, "seine eigene" Sendung zu gestalten. In "Menschen und ihre Musik" erzählt Nils Landgren über seine Leidenschaften, seine Einflüsse und natürlich auch viel über sich. [mehr]
Nicht sagen dürfen, was man denkt: diese Erfahrung ihrer Kindheit und Jugend in der DDR hat die Musikerin geprägt. Aus dieser Zeit weiß die Geigerin Antje Weithaas auch, wie aufwendig es ist, einen Titel von John Lennon selbst abzuschreiben. Sie verrät, warum Äpfel-Ernten für Musikstudierende ein Muss war und wie Leonard Bernstein an der DDR- Führung vorbei ein extra Konzert in Berlin gegeben hat. [mehr]
"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei" war der Einstieg in Kai Schumachers Pianisten-Laufbahn. Mittlerweile hat sich sein musikalischer Fokus ein wenig verschoben. Zuhause fühlt er sich bei amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, in der Minimal Music und bei Franz Schubert. Und natürlich in seinen eigenen Kompositionen, mit denen der "Punk-Pianist" (BR Klassik) immer wieder eindrucksvoll beweist, dass ein Klavier mehr zu bieten hat als 88 Tasten. [mehr]
Gespräche und Sendungen über Musik, Kunst, Literatur und Zeitgeschehen
Isabella hört in Noten: Wenn die Tür quietscht, jemand lacht oder rülpst, für sie sind das Töne in A, Dis oder Gis, mal im Fünfviertel-, mal im Dreivierteltakt. Doch keiner ahnt etwas von Isabellas Begabung. [Audioseite]
Woher kommt der Hund und was ist das für eine geheimnisvolle Nachricht, die an seinem Halsband festgebunden ist? Der brasilianische Straßenjunge Pablo, der allein in einer alten Ruine von Manaus lebt, erschrickt, als der Vierbeiner plötzlich bei ihm auftaucht. [Audioseite]
Wie lebt es sich als Nicht-Tourist auf Mallorca? Kann ein Kind in Nevada schon Kühe hüten? Und wie ist der Sommer in den Bergen von Georgien? Lass dich mitnehmen in die Welt von Kindern und erfahre, was sie Spannendes berichten! [mehr]
Ein Podcast für Grundschulkinder und alle, die Spaß am Mehr-Wissen haben. Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden Antworten auf spannende Fragen. Mehr aus der Wunderwigwam-Welt mit Sachen zum Rätseln und Spielen gibt’s auf www.wunderwigwam.de. [mehr]
Giovanni Antonini hat auch in Folge 12 seines Großprojekts aller Haydn-Sinfonien noch Überraschendes zu bieten, auch wenn die spaßige Kindersinfonie nicht vom Meister selbst stammt.
Haydn-Symphonien-Edition 2032 Vol. 12 - Les jeux et les Plaisirs
Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini
Label: Alpha
Bestellnummer: 10961739
VÖ: 08.07.22 [mehr]
Offenbach: Hitzewellen, Flutkatastrophen, Waldbrände – das Wetter ist längst kein Thema mehr für unbefangenen Smalltalk. Darüber sprechen müssen wir trotzdem. Passend dazu gibt es jetzt die Ausstellung "In der Mitte des Wetters" in der Offenbacher Wetterwerkstatt. [mehr auf hessenschau.de ]
Kassel: Die Wasserspiele im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe werden wegen der anhaltenden Trockenheit pro Station um zwei Minuten verkürzt. So soll die Attraktion bis zum Ende der Saison sichergestellt werden. [mehr auf hessenschau.de ]
Eschwege: Lange hat die Stadt Eschwege darauf gewartet: Mit dem Open Flair kehrt Hessens größtes Open-Air-Festival aus der Corona-Zwangspause zurück. Dafür nehmen die Veranstalter auch ein Verlustgeschäft in Kauf. [mehr auf hessenschau.de ]
Frankfurt: Die Zwillinge Benni und Dennis Wolter haben bei jungen Menschen Kult-Status. Ihre Late-Night-Show "World Wide Wohnzimmer" bei YouTube hat weit über eine Million Abonnenten. Für sechs XXL-Folgen haben sie sich die hr-Bigband ins Boot geholt. Sind Orchester plötzlich hip? [mehr auf hessenschau.de ]
Frankfurt: Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist das beliebte Europa Open Air am Mainufer zurück. Am 25. August gibt es klassische Musik von europäischen Komponisten und Bigband-Sound mit der polnischen E-Bassistin Kinga Głyk. [mehr auf hessenschau.de ]
Sie lesen gern? Kennen Sie sich ein bisschen mit Literatur aus? Dann machen Sie mit, bei unserem wöchentlichen Rätsel! Zu gewinnen gibt es stets Hörbücher des gesuchten Autors/der gesuchten Autorin. Viel Spaß, los geht's! [mehr]
+++ Mit unserer kostenlosen App haben Sie Ihren Lieblingssender auch unterwegs immer dabei +++ In der neuesten Version gibt es nun auch den Programmkalender mit allen Sendezeiten +++ Sie haben Zugriff auf die hr2-Themen-Podcasts +++ Sie sehen, welcher Titel von wem gespielt wird +++ Sie können per "Rückspulfunktion" wie beim guten alten Kassettenrekorder die letzten zwei Stunden noch einmal hören +++ [mehr]
Ein Wunsch geht in Erfüllung: hr2-kultur kommt jetzt nicht nur live aus dem PC oder Mac, sondern mit dem neuen Webradio-Player ist es auch möglich, vergangene Beiträge und Musikstücke zu hören. Wie beim guten alten Kassettenrekorder können Sie auf "Pause" drücken oder quasi "zurückspulen", bis zu zwei Stunden. Dabei können Sie von Moderation zu Moderation oder in 20-Sekunden-Schritten rückwärts springen. Probieren Sie's mal aus! [mehr]
Sie suchen ausführliche Informationen zum Radio-Programm von hr2-kultur? Wir bieten Ihnen eine sechswöchige Programmvorschau. Die einzelnen Kalenderwochen stellen wir Ihnen als PDF-Download zur Verfügung. [mehr]