Bekannt wurde er durch seine Soundtracks zu den Filmen von Peter Greenaway. Dort dekonstruiert er auf lustvolle Weise die Musik von Purcell, Mozart oder Biber.
Witze über Wagners bierernste Opernhelden wurden schon immer gemacht - "Hojotoho!“. Halten doch Wagners Werke selbst schon jede Menge Komik bereit. Unfreiwillige natürlich - "Wallala weiala weia!".
Ungarn gehört zu den Ländern, in denen die gescheiterte Revolution von 1848/49 tiefe musikalische Spuren hinterlassen hat. Schon Liszt gedachte in seinen Klavierwerken der ungarischen Freiheitskämpfer. Selbst im 20. Jahrhundert noch widmen sich Komponisten wie Béla Bartók und Zoltán Kodály den Ereignissen der Revolution. Und auch in der ungarischen Folklore werden die Erinnerungen daran lebendig gehalten.
Mit Goethe, Büchner oder den Brüdern Grimm stammen nicht nur große Literaten aus Hessen, ihre Werke stecken auch voller Musik! Der hessischen Literatur und den Spuren, die sie in Lied, Oper und Musical hinterlassen hat, lauschen wir heute nach. Vom Werther bis zum Dornröschen, vom Woyzeck bis zu Texten von Matthias Beltz.
In der Walpurgisnacht sind die Hexen los! Johlend tanzen sie ums Maifeuer und krächzen ihre schaurigen Hexenlieder. Zwischendurch locken sie harmlose Wanderer ins Moor, lassen Brücken einstürzen und buhlen um die Gunst des Leibhaftigen. Vorbei ist der klanggewaltige Spuk erst, wenn die Kirchturmuhr den Morgen verkündet und der erste Hahnenschrei ertönt.
Wenn im Frühling die Bäume in Blüte stehen, dann ist das auch ein musikalisches Fest. Es rauscht in den Blättern, knistert in den Zweigen und knarzt im Geäst. Dazu wird um den Kirschbaum ein Rundtanz gemacht, Desdemona singt unter der Trauerweide ihr Klagelied und Schuberts Lindenbaum ist ein musikalisches Erinnerungsstück an die Vergangenheit.
Die Filme des britischen Regisseur Peter Greenaway fielen schon immer durch ihre Musik auf. Sie wird nicht im Nachhinein zur Szene dazu komponiert, sie entsteht bereits vor dem Film und bestimmt dessen Gestaltung mit.
Mit seinen politischen Liedern und Gedichten protestierte er gegen Fürstenwillkür und Kleinstaaterei. Am bekanntesten: das "Lied der Deutschen", dessen dritte Strophe heute die deutsche Nationalhymne ist. Aber er schug auch 500 Kinderlieder und viele Gassenhauer! Zum 225. Geburtstag des Germanisten und Dichters.
Bekannt ist er vor allem für die virtuosen Klavierkonzerte, mit denen er als Pianist sein Publikum begeisterte und deren Themen sogar in Popsongs wieder auftauchen. Aber Sergej Rachmaninow konnte mehr als das.
Ob "Evita" oder "Cats", "Jesus Christ Superstar" oder "Starlight Express": Die Musicals von Andrew Lloyd Webber gehören zu den erfolgreichsten überhaupt. Für ihre Aufführung wurden eigens Theaterhäuser gebaut. Hits wie "Memory" oder "Don’t cry for me Argentina" sind in aller Ohren. Aber Andrew Lloyd Webber kann noch mehr.