Literaturfestival LiteraTurm "On Beauty"

"On Beauty" ist der Titel der 12. Ausgabe des Literaturfestivals "LiteraTurm". Es widmet sich der Schönheit mit all ihren Licht- und Schattenseiten, also auch der zerstörten, zugerichteten oder manipulierten Schönheit. hr2-kultur präsentiert Highlights des Festivals: Die Künstlerromane von Dana Grigorcea und Jan Koneffke, die Alpenfluchtbücher von Timon Karl Kaleyta und Sepp Mall, sowie Sebastian Conrads Sachbuch über die globale Schönheitsikone Nofretete.

Bildergalerie

Bildergalerie

LiteraTurm "OnBeauty"

Ende der Bildergalerie

LiteraTurm “On Beauty” läuft vom 13. - 18. Mai 2024. Das Literfestival wird vom Kulturamt Frankfurt am Main veranstaltet in Kooperation mit ausgewiesenen Partnern. Medienpartner ist hr2-kultur.

Weitere Informationen

Alle Audios sind für zwei Wochen auf hr2.de nachhörbar.

Ende der weiteren Informationen

Sebastian Conrad: Die Königin. Nofretetes globale Karriere Moderation: Stefan Trinks

Sendung in hr2: Di, 21.5., 9:30 und 14:30 Uhr
Sie gilt als eine der schönsten Frauen der Weltgeschichte. Nofretete, Königin von Ägypten, herrschte im 14. Jahrhundert vor Christus am Nil. Überlebt hat sie bis heute als Büste aus Kalkstein und Gips, die im ägyptischen Museum in Berlin ausgestellt ist. Über die historische Person ist nur wenig bekannt, umso mehr fasziniert aber die Geschichte ihres ikonisch gewordenen Abbildes. Entdeckt wurde die Büste 1912 bei Grabungen unter der Leitung des berühmten Ägyptologen Ludwig Borchardt. Ein Sensationsfund. Das Artefakt galt als so wertvoll, dass es erst 1924 erstmals in Berlin ausgestellt wurde. Seither ist Nofretete zur Projektionsfläche für unterschiedlichste ästhetische Ideale und Ideologien, mithin zum Mythos geworden – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Den Weg Nofretetes "zur global zirkulierenden Ikone par excellence" zeichnet der Historiker Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin, in seiner Studie Die Königin. Nofretetes globale Karriere anschaulich nach. Mit ihm spricht Stefan Trinks, Redakteur im Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die ganze Lesung zu hören ab 9. Juni im Bücher-Podcast der F.A.Z.

Dana Grigorcea: Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Moderation: Shirin Sojitrawalla

Sendung in hr2: Mi, 22.5., 9:30 und 14:30 Uhr
Wie kann ein Leben mit und von der Kunst gelingen? Das fragt sich Dora und stellt selbstbewusst fest: "Denn wozu noch Kunst, wenn nicht, um die Sinne zu schärfen für ein gutes und schönes Leben?" Der junge Constantin Avis versucht in den 1920er Jahren seinen Weg als Bildhauer zu finden. Für eine Galerie, die verspricht ihn auszustellen, reist er nach New York. Doch der vermeintliche Auftrag platzt und Constantin taucht stattdessen tief in die pulsierende Großstadt ein, bewegt sich zwischen Bohemiens und faszinierenden Frauengestalten. Zudem gerät er in einen Gerichtsprozess, der nichts Geringeres verhandelt als die Frage, was Kunst ausmacht. Ein Jahrhundert später stellt sich Dora als Schriftstellerin und Mutter dieselben Fragen wie Constantin: Wie können künstlerische Arbeit und Verantwortung gleichwertig ergriffen und gelebt werden? Und was gibt die Kunst denen zurück, die sie machen? Raffiniert und leichtfüßig erzählt Dana Grigorcea in Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen von zwei menschlichen Schicksalen und den Widersprüchen und pannungen zwischen Leben und Kunst.

Timon Karl Kaleyta: Sepp Mall Alpenflucht
Moderation: Christoph Schröder

Sendung in hr2: Do, 23.5., 9:30 und 14:30 Uhr
Der Erzähler in Timon Karl Kaleytas Roman Heilung ist am Ende seiner Kräfte. Seit Jahren findet er keinen Schlaf mehr. Als die Insomnie seine Ehe gefährdet, zwingt ihn seine Frau in ein Nobelsanatorium zur Kur. Inmitten der imposanten Südtiroler Alpenkulisse verordnet ihm der Klinikleiter neben den üblichen Heilanwendungen gleich noch kleinere Schönheitseingriffe, engagiert einen Kurschatten für die Libido und veranstaltet eine Bärenjagd im Schneesturm. Zu viel des Guten für den Erzähler, der aus der Klinik türmt und sein Glück fortan in einem anderen Heilversprechen der Gegenwart sucht – der Rückbesinnung auf die Natur. Auch in Ein Hund kam in die Küche, dem neuen Roman des Südtiroler Autors Sepp Mall, steht ein Identitätsverlust im Zentrum. Doch im Gegensatz zu Kaleytas Ironiefeuerwerk ist die Identität der Protagonisten bei Sepp Mall nicht nur gefühlt in Gefahr. Als eine deutschsprachige Familie in Südtirol Anfang der 1940er Jahre die Gelegenheit wahrnimmt, ins Deutsche Reich zu emigrieren, ahnt sie noch nicht die katastrophalen Folgen, die die Entscheidung nach sich zieht.

Audiobeitrag

Audio

Lesung | LiteraTurm: Timon Karl Kaleyta

Timon Karl Kaleyta
Ende des Audiobeitrags

Jan Koneffke: Im Schatten zweier Sommer
Moderation: Christoph Schröder

Jan Koneffke

Sendung in hr2: Fr, 24.5., 9:30 und 14:30 Uhr
Im Frühjahr wird bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler in Wien ein Zimmer zur Untermiete frei. Der neue Mieter ist ein schüchterner, etwas verquerer Student aus Galizien. Sein Name: Joseph Roth. Bald lernen Fanny, die ältere Tochter der Familie, und er sich kennen und für die beiden beginnt ein verliebter Sommer, der in einer Trennung endet. Lange Jahre werden die beiden sich nicht wiedersehen – bis es Fanny nach abenteuerlicher Flucht aus Wien 1938 nach Paris verschlägt, wo sie zufällig im Deutschen Hilfskomitee ihren Sommerschwarm wiedertrifft. Roth ist inzwischen ein berühmter Schriftsteller, befindet sich ebenfalls im Exil und gerade hat Irmgard Keun, seine letzte Geliebte, die Flucht vor ihm ergriffen. Fanny wird den cholerischen, mit sich und der Welt zerstrittenen charismatischen Autor, der in seinem Kreis Hof hält wie ein Fürst und doch keinen Pfennig mehr besitzt, bis kurz vor seinem Tod begleiten. Jan Koneffke schreibt mit Im Schatten zweier Sommer ein lebendiges Porträt des Künstlers Joseph Roth und seiner Zeit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Romanfabrik.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie hier.

Ende der weiteren Informationen