Frankfurt, 1936: Menschenmassen strömen auf den Opernplatz und warten auf den Besuch Hitlers. In ihrem Roman "Nach Mitternacht" erzählt Irmgard Keun, wie die 19-jährige Susanne das Geschehen verfolgt. Voller Sehnsucht und Unruhe wartet sie seit ihrer Flucht aus Köln auf ein Lebenszeichen von ihrem Verlobten Franz. [mehr]
Weltberühmt wurde Irmgard Keun mit ihrem frechen Angestelltenroman "Das kunstseidene Mädchen" von 1932. Nur ein Jahr später wurden ihre Bücher von den Nazis verboten und die Autorin ging Ende 1936 ins Exil. Kurz darauf erschien "Nach Mitternacht". Darin erzählt Keun aus der Sicht einer 19-jährigen aus dem Alltag im Nationalsozialismus, den sie messerscharf beobachtet und doch humorvoll schildert. [Audioseite]
Weltberühmt wurde Irmgard Keun mit ihrem frechen Angestelltenroman "Das kunstseidene Mädchen" von 1932. Nur ein Jahr später wurden ihre Bücher von den Nazis verboten und die Autorin ging Ende 1936 ins Exil. Kurz darauf erschien "Nach Mitternacht". Darin erzählt Keun aus der Sicht einer 19-jährigen aus dem Alltag im Nationalsozialismus, den sie messerscharf beobachtet und doch humorvoll schildert. [Audioseite]
Weltberühmt wurde Irmgard Keun mit ihrem frechen Angestelltenroman "Das kunstseidene Mädchen" von 1932. Nur ein Jahr später wurden ihre Bücher von den Nazis verboten und die Autorin ging Ende 1936 ins Exil. Kurz darauf erschien "Nach Mitternacht". Darin erzählt Keun aus der Sicht einer 19-jährigen aus dem Alltag im Nationalsozialismus, den sie messerscharf beobachtet und doch humorvoll schildert. [Audioseite]
Weltberühmt wurde Irmgard Keun mit ihrem frechen Angestelltenroman "Das kunstseidene Mädchen" von 1932. Nur ein Jahr später wurden ihre Bücher von den Nazis verboten und die Autorin ging Ende 1936 ins Exil. Kurz darauf erschien "Nach Mitternacht". Darin erzählt Keun aus der Sicht einer 19-jährigen aus dem Alltag im Nationalsozialismus, den sie messerscharf beobachtet und doch humorvoll schildert. [Audioseite]
Weltberühmt wurde Irmgard Keun mit ihrem frechen Angestelltenroman "Das kunstseidene Mädchen" von 1932. Nur ein Jahr später wurden ihre Bücher von den Nazis verboten und die Autorin ging Ende 1936 ins Exil. Kurz darauf erschien "Nach Mitternacht". Darin erzählt Keun aus der Sicht einer 19-jährigen aus dem Alltag im Nationalsozialismus, den sie messerscharf beobachtet und doch humorvoll schildert. [Audioseite]
Hitlers Besuch auf dem Frankfurter Opernplatz 1936 zieht die Massen an, mittendrin die 19-jährige Susanne. Sie schaut mit großen Augen, aber nur scheinbar naiv auf die nationalsozialistische Gesellschaft um sie herum. Ihre genaue Beobachtungsgabe und der scharfe Humor bilden eine Steilvorlage für die Schauspielerin Camilla Renschke. [mehr]