Die Wertegemeinschaft, die "den Westen" einst ausmachte, scheint gespalten und geschwächt. Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das "Ende des Westens" zu verkünden?
Die Wertegemeinschaft, die "den Westen" einst ausmachte, scheint gespalten und geschwächt. Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das "Ende des Westens" zu verkünden?
Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Aber was sind die Fakten, was ist Gefühl - und wie hängen die beiden zusammen?
Wie universell ist ein moralischer Standpunkt, der sich aus einer Schuld ableitet? Und was wäre also eine zeitgemäße Erinnerungskultur und gelungene Aufarbeitung in unserer pluralen Gesellschaft? Um diese Fragen ging es bei den 55. Römerberggesprächen.
Wie universell ist ein moralischer Standpunkt, der sich aus einer Schuld ableitet? Und was wäre also eine zeitgemäße Erinnerungskultur und gelungene Aufarbeitung in unserer pluralen Gesellschaft? Um diese Fragen ging es bei den 55. Römerberggesprächen.
Wie universell ist ein moralischer Standpunkt, der sich aus einer Schuld ableitet? Dan Diner sprach bei den Römerberggesprächen über Deutschland, Israel und die Crux historischer Ethik
Wie universell ist ein moralischer Standpunkt, der sich aus einer Schuld ableitet? Dan Diner sprach bei den Römerberggesprächen über Deutschland, Israel und die Crux historischer Ethik
Die Einzigartigkeit der Shoa und die besondere Verantwortung Deutschlands für Israel wurden viele Jahre nicht infrage gestellt. Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Massaker der Hamas in Israel und dem darauf folgenden Krieg in Gaza zeigt sich, dass diese Erinnerungskultur nicht mehr unumstritten ist.
Was wäre also eine zeitgemäße Erinnerungskultur und gelungene Aufarbeitung in unserer pluralen Gesellschaft? Diese und andere Fragen sind Thema der diesjährigen Römerberggespräche im Schauspielhaus. Am Samstag (25. Mai) gibt es von 10 bis 17 Uhr Vorträge und Gesprächsrunden, unter anderem zwischen der früheren hr-Journalistin Esther Schapira und dem Politiker Nazih Musharbash. zur hessenschau.de Audio-Einzelseite
Nicht nur Autokratien scheinen weltweit im Aufwind, autoritäre Ansichten greifen auch in vermeintlich gefestigten Demokratien um sich. Es gehört zur Aufgabe kritischer Theorie, sozial diskriminierende und anti-demokratische Anschauungen aufzudecken und ihre Entstehung zu verstehen.