Alfred Döblin begründete seinen Weltruhm mit dem Roman "Berlin -Alexanderplatz" (1929), einem Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig" werden will. Franz will sich eine neue Existenz aufbauen, dort am "Alexanderplatz" - trotz aller Widrigkeiten in der modernen Großstadt. Anfangs geht alles gut, aber die Zeiten sind schlecht …
Terrorrechtfertigung von der RAF bis Hamas: International empfindet eine größere Gruppe von Studierenden, Intellektuellen und Künstler*innen den brutalen Angriff der Hamas, wenn nicht als legitimen, so doch als verständlichen Akt eines antikolonialen Kampfes. Damit stehen sie in einer Argumentationslinie mit Protagonisten der Studentenrevolte in den 1968er Jahren, die damals im militanten Kampf der Roten Armee Fraktion mündete.
In diesem Hörspiel gibt es keine unwichtigen Fragen. Rums. Und wenn die Frage zu schwer ist, wachsen die Wurzeln schneller. Wahrheit oder Pflicht. Labern und lümmeln. Erzählen, wo es am meisten weh tut. Die Stacheln streicheln. Singen. Schritte zählen und Brombeeren essen. Dem Igel ins Gesicht sehen.Das Hörspiel in der ARD-Audiothek