Feature
Das war der Bauernkrieg – Teil 3 und 4 | Michael Zametzer (Folge 3) und Stefan Nölke (Folge 4)
Sendetermine
Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf - für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht.
Teil 3
Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg.
Teil 4
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung.
Alle Folgen finden Sie auch als Podcast in der ARD-Audiothek
MDR/BR/SWR 2025
Sendung: hr2-kultur, "Feature", 18.05.2025, 18:04 Uhr.