Ein Apéro im "Café de la paix" von Thomas Fersen ist der Ausgangspunkt für eine Suche nach dem Frieden im Chanson. Politische Konflikte, aber auch innere Unruhen machen "la paix" zu einem in der Chansongeschichte immer wieder präsenten Thema.

Die Erfahrungen der beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts lassen den Wunsch nach Frieden lauter werden, aber auch die Hippiebewegung gibt ihm musikalisch Ausdruck. Ein eindrucksvolles Beispiel: die LP "Paix" von Catherine Ribeiro und der Band Alpes von 1972. Der Titelsong des Albums sprengt jegliche Grenzen der üblichen Dauer eines Chansons, das man am Radio spielen könnte: 15 Minuten dauert "Paix", 15 Minuten für den Frieden.

Das Thema ist heute nach wie vor aktuell. Künstlerinnen der aktuellen Textchansonszene wie Delphine Maillard verarbeiten den Krieg zwischen Russland und der Ukraine auf ihren Alben. Außerdem in diesem RendezVous Chanson: ein Interview mit Almée, auf deren aktueller EP sich der Titel "Odessa" findet. Almée erzählt von der Entstehung des Chansons und einer Reise in diese Stadt – vor dem Krieg –, auf der sie inneren Frieden suchte.

Am Mikrofon: Evelyn Kreb

Titelliste 

  • Thomas Fersen "Au café de la paix"
  • Stephan Eicher "Déjeuner ein paix"
  • Miss Allie & Marie Barathon "Göttingen"
  • Delphine Maillard "Quand les bombes troublent les rêves"
  • Almée "Odessa"
  • Laurent Berger "Le Drame intérieur"
  • Liz Van Deuq "Tranquille"
  • Catherine Ribeiro + Alpes "Paix"
  • Catherine Ribeiro + Alpes "Jusqu’à ce que la force de t’aimer me manque"
  • Maxime Le Forestier "Parachutiste"
  • Annick Cisaruk & David Venitucci "Tu n’en reviendras pas"
  • 2Folks "Né en dix-sept à Leidenstadt"
  • Eric Maas "Prêt pour la paix"
  • Gilbert Bécaud "Je reviens te chercher"
  • Zaz "Je pardonne"
  • Gilbert Lenorman "La réconciliation de Bob Dylan et Rockefeller"

Eine Sendung von SR Kultur

Sendung: hr2-kultur, "RendezVous Chanson", 29.04.2025, 20:03 Uhr.

10
LIVE