Anlässlich seines 75. Geburtstages hat der Komponist Peter Ruzicka in dieser Ausgabe seinen Platz. Weiterhin sind Lieder seines Lehrers Hans-Werner Henze und Kompositionen von Nicola Porpora zu hören. (5.7.23)
Vokalensemble-Arrangements von Musik Johann Sebastian Bachs mit dem Calmus-Ensemble und Musik aus dem neuen Album von Anna Prohaska - unter anderem ein Ausschnitt aus Kurtágs "Kafka-Fragmenten" - stehen heute auf dem Programm von Stimmenreich. (21.6.23)
Die Gächinger Kantorei mit ihrem Gründer und langjährigen Leiter Helmuth Rilling bestreitet heute einen Teil der Sendung - Rilling wurde am 29. Mai 90 Jahre alt.
Stimmenreich nimmt den 100. Geburtstag von György Ligeti zum Anlass für eine Ungarn-Sendung. Es erklingen Werke von Liszt, Kodály und Ligeti. (24.5.23)
Stimmenreich atmet bereits Sommerluft - Johannes Brahms' Liebeslieder oder Kompositionen von Fanny Hensel und Anton Webern mit diesem Sujet zeugen davon. Außerdem hören Sie eine Kostprobe der CD mit Tenorarien von Jonathan Tetelman. (10.5.23)
Mehrere Kompositionen in der heutigen Sendung beschäftigen sich mit dem Thema Schlaf - unter anderem erklingen Aufnahmen von der aktuellen CD des Ensembles Tenebrae, für das Christian Forshaw komponiert und arrangiert hat, dessen faszinierendes Klangspektrum er aber auch mit seinem Saxophonspiel bereichert.
2023 jährt sich Sergej Rachmaninows Geburtstag zum 150. Mal - heute soll er in Stimmenreich seinen Platz bekommen, unter anderem mit Lied-Aufnahmen der Sopranistin Julia Sitkovetsky.
Stimmenreich würdigt heute den Komponisten Max Reger, der vor 150 Jahren geboren wurde. Außerdem hören Sie Musik von Schütz von einer neuen CD des Ensembles "Les Cris de Paris"
Werke von Nicolas Gombert und Gabriel Fauré stehen am Anfang dieser Sendung. Großen Raum nimmt aber der erste Teil von Ernst-Wilhelm Wolfs Oratorium "Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken" in einer Aufnahme der Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens ein.
Am meteorologischen Frühlingsanfang überschreitet Stimmenreich feierlich die Grenze zwischen den beiden Jahreszeiten. Aber auch Poulencs vor 80 Jahren entstandene "Figure humaine" hat mit ihrer ambivalenten Darstellung des Frühlings ihren Platz in dieser Sendung.
"Der Geist hilft unser Schwachheit auf" - das Stimmenreich öffnet sich heute mit BWV 226 und dem Vokalconsort Berlin. Außerdem erklingen Aufnahmen mit der Sopranistin Ruth Ziesak und Chorkompositionen von Camille Saint-Saëns.
Martin Grunenberg||
Die Sendung "Stimmenreich" hören
Nach der Ausstrahlung in hr2-kultur stehen die Sendungen 30 Tage lang hier zur Verfügung.