ARD Radiofestival 2023 Bachfest Leipzig - Kantaten des 1. Leipziger Jahrgangs
Sendetermine

Leipzig feiert 300 Jahre Amtsantritt Bachs als Thomaskantor mit "Best of-Kantaten".
Gesangssolisten: Pia Davila / Geneviève Tschumi / Raphael Höhn / Tobias Berndt / Elisabeth Breuer / Maarten Engeltjes / Tilman Lichdi / Klaus Mertens / Aisling Kenny / Benedict Hymas / Peter Kooij
Johannes Lang, Orgel
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
Thomanerchor Leipzig
Leitung: Andreas Reize
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
"Best-Of Kantaten" des ersten Leipziger Jahrgangs von Johann Sebastian Bach
Die Elenden sollen essen BWV 75
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Du Hirte Israel, höre BWV 104
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (für Orgel)
Jörg Widmann: Eine Kantate für Soli, Chor und Orchester (anlässlich des 300-jährigen Amtsantritts von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor, Uraufführung)
Herr, wie du willt, so schicks mit mir BWV 73
Jesus schläft, was soll ich hoffen BWV 81
(Aufnahmen vom 8. bis 11. Juni aus der Thomaskirche)
"BACH for Future" lautet das Motto des diesjährigen Bachfestes Leipzig, das ganz im Zeichen des 300-jährigen Amtsjubiläums Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor in Leipzig steht - ein Amt, das er von 1723 bis zu seinem Tod 1750 ausübte und von dem Bahnbrechendes ausging. Ihre Favoriten des ersten Leipziger Kantatenjahrgangs präsentierten führende Bach-Interpreten wie Philippe Herreweghe und Ton Koopman. Den Weg in die Moderne weist eine Kantate von Jörg Widmann, die auf Bachs Antrittskantate in Leipzig vom Mai 1723 Bezug nimmt.
Mehr vom ARD Radiofestival 2023
Alle Sendungen des ARD Radiofestivals 2023 und Inhalte zum online Hören finden Sie auf ardradiofestival.de
Ende der weiteren InformationenSendung: hr2-kultur, "Konzert", 06.08.2023, 20:03 Uhr.