Bei der letzten Aufnahmesession vom 23. bis 25. Mai spielte das hr-Jazzensemble etliche neue Kompositionen ein. Mit dabei waren dieses Mal: Christof Lauer, Sebastian Sternal, Bastian Weinig, John Schröder, Maximilian Shaikh-Yousef und Stefan Lottermann. Hören Sie heute den zweiten Teil dieser aktuellen Produktion. (Sendung vom 29.6.) [mehr]
Bei der letzten Aufnahmesession vom 23. bis 25. Mai spielte das hr-Jazzensemble etliche neue Kompositionen ein. Mit dabei waren dieses Mal: Christof Lauer, Sebastian Sternal, Bastian Weinig, John Schröder, Maximilian Shaikh-Yousef und Stefan Lottermann. Hören Sie heute den ersten Teil dieser aktuellen Produktion. (Sendung vom 22.6.) [mehr]
Christian Sands ist natürlich längst kein Geheimtipp mehr. Am Anfang seiner Karriere gab es Momente, da glaubte man bei geschlossenen Augen, Oscar Peterson zu hören. Auch wenn er diesen Einfluss gelegentlich immer noch andeutet - Christian Sands ist inzwischen stilistisch weitaus breiter aufgestellt. In seine Alben hat er all das hineinpackt, was er in den letzten Jahren gespielt und mit dem er aufgewachsen ist: von Latin über Straightahead-Jazz, Funk, Blues und Soul bis zu Hip-Hop-Einflüssen. Bekannt wurde Sands durch seinen Mentor, den Bassisten Christian McBride, der den damals 18-Jährigen in seine Band Inside Straight holte und ihn dann zum Pianisten seines Trios machte - ein Engagement, das sechs Jahre dauern sollte. (Sendung vom 15.6.) [mehr]
Mit Maceo Parker ging alles los. Der amerikanische Funk- und Jazzsaxofonist bestritt 1997 das erste große Konzert der Jazzfabrik Rüsselsheim. Hunderte von Konzerten hat der rührige Verein seit damals veranstaltet, mit vielen großen Namen und noch viel mehr regionalen Talenten. Seit 25 Jahren lockt Rüsselsheim damit viele Jazzfans aus dem Rhein-Main-Gebiet in die Opelstadt. (Sendung vom 8.6.) [mehr]
"Jeder von uns trägt den Funken der Schöpfung in sich und das ist es, worum es im Leben geht: Die innere Flamme am Brennen zu halten", sagt Saxofonist Johannes Enders über sich und die Mitmusiker seines Quartetts. Er ist ein Global Player aus dem süddeutschen Weilheim, Erfinder des Elektro-Jazz-Projekts "Enders Room", Professor für Jazz-Saxofon in Leipzig und ein gefragter Sideman. Ob im "Tied & Tickled Trio" oder im "European Quartet" von Schlagzeuger-Legende Billy Hart - er bringt eine stilistische Offenheit mit, die ihn in jedem Kontext zu einem Joker macht. Ein Musiker mit großem Sound, verwurzelt in der Jazztradition, aber völlig offen für alles Neue. Sein Vorsatz: "Die Jazztradition ins Jetzt zu bringen. Zu spüren, was jetzt vibriert, in dieser Zeit. Wir wollen alle Facetten der menschlichen Emotionen abbilden“. (Sendung vom 1.6.) [mehr]
Es gibt so einige Exoten im Instrumentarium des Jazz. Auch wenn das manchmal für ein gewisses Aufhorchen sorgt - nicht immer geht das mit musikalischer Qualität einher. Heute stellt Karsten Mützelfeldt einige instrumentale Paarungen vor, die vielleicht nicht den allerhöchsten Seltenheitswert haben, aber dennoch das Prädikat "besonders“ verdienen. Mit Musik u.a. von Steve Gadd, Michel Petrucciani, Sheila Jordan, Steve Swallow u.a. (Sendung vom 25.5.) [mehr]
Eigentlich sollte das mit 10.000 Euro dotierte Frankfurter Jazzstipendium 2021 schon im vergangenen November übergeben werden. Doch wegen Corona wurde das Preisträgerkonzert auf den 11. Mai 2022 verschoben. In der Frankfurter Romanfabrik wurde dabei bekannt gegeben, dass der Bassist und Komponist Ivan Habernal der aktuelle Stipendiat ist. Der in Prag geborene Musiker lebt seit vielen Jahren in Frankfurt und bereichert in etlichen, auch eigenen Formationen, die Jazzszene. Neben seiner Tätigkeit als Jazzmusiker arbeitet Ivan Habernal auch als Wissenschaftler am Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt. (Sendung vom 18.5.) [mehr]
Die neue CD von John Scofield fasst alle Einflüsse und Idiome, denen der Gitarrist im Laufe seiner Karriere begegnet ist, in intimen Solo-Vorträgen zusammen - begleitet von seinem eigenen rhythmischen Puls und akkordischer Untermalung durch ein Loop-Gerät. (Sendung vom 11.5.) [mehr]