Er bleibt sich treu: Der Wiesbadener Komponist Paul Engel greift eine eigene Komposition aus den späten 1970-er Jahren wieder auf und gibt seinem "Daniel 7" eine neue Stimme: Am Freitag, 31. März, wird um 19.30 Uhr in der Erlöserkirche Bad Homburg bei einem Benefiz-Konzert mit dem Bariton Hans Christoph Begemann für die Reastaurierung der Orgel gesammelt.
Im Frankfurter Haus der Chöre proben die vier Mitgliedschöre der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Chöre: Cäcilienchor Frankfurt, Figuralchor Frankfurt, Frankfurter Kantorei und die Frankfurter Singakademie. Jetzt – nach der Corona-Pause – treten alle vier Chöre nacheinander auf und zeigen, was sie mögen und können.
Anke Blecher, Sissi Hajtmanek und Johannes Kaballo bei Alf Haubitz im hr2-Musikland||
Seit 25 gibt es das MIZ - es schnurrt und es ist kostenlos für alle da: Amateure und Profis finden im Musikinformationszentrum Archiv, Beratung und jede Menge Informationen über das Musikleben, es ist ein "Exportbüro" für Aktivitäten aller Art. Unter dem Dach des Deutschen Musikrats will es mehr sein als Lexikon oder unbewegliche Internetseite, sondern man hilft mit Rat und Tat und regt an. Viel Arbeit - und an was arbeitet man in Köln aktuell gerade?
Stephan Schulmeistrat vom Musikinformationszentrum (MIZ)||
Der Komponist des frühen 19. Jahrhunderts wurde am 24. Oktober 1811 in Frankfurt als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Er muss ein außerordentlicher Musiker des 19. Jahrhunderts gewesen sein – ist komischerweise aber völlig vergessen. Wer war dieser Mann?
Natascha Pflaumbaum erinnert an den Musikgelehrten||
"Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen höher schlagen." Diese Aussage über die singende Gitarristin ist nicht übertrieben: Sie erntet viel Applaus für ihre Auftritte solo und mit großen Orchestern, beherrscht die große und kleine Bühne, das spanische Repertoire wie Musik zeitgenössischer Komponisten. Jetzt wird sie Künstlerische Leiterin der Reihe "Concerto Classico" im Rheingau.
Yuliya Lonskaya bei Alf Haubitz im hr2-Musikland||
Felix Wörner forscht in der Musik-Abteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt und hat nun, gemeinsam mit Direktorin Melanie Wald-Fuhrmann, den zweiten Band eines besonderen Lexikons herausgegeben: "Schriften über Musik" heißt es (Bärenreiter-Verlag) und versammelt das Who-is-who der europäischen und nordamerikanischen Literatur zu Klängen, deren Ästhetik und deren Erfindern. Ob Franz Werfels Bericht über das vergebliche Treffen von Guiseppe Verdi mit Richard Wagner in Venedig oder theoretische Texte von Theodor W. Adorno - in 450 Texten ordnen 260 Autoren die jeweilige Situation ein.
Dr. Felix Wörner zum "Lexikon Schriften über Musik"||
Leidenschaft ist das verbindende Element zwischen Kultur und Sport - egal ob auf dem Fußballplatz oder auf der großen Bühne. Opern-Chef Bernd Loebe hatte jetzt die Frauenmannschaft der Eintracht eingeladen - und die österreichische Nationalspielerin Verena Hanshaw berichtet, wie sie das Teamplay in der Oper erlebt hat: Cool!
Fußball-Profi Verena Hanshaw über Jule Massenets "Werther" an der Frankfurter Oper||
Gemeinsam mit der Pianistin Jelizaveta Vasiljeva hat die Geigerin Dorothea Schupelius ein Debütalbum aufgenommen. "#Wunderkammer" heißt es. Darauf begeben sich die beiden Musikerinnen auf eine Reise in die Musikgeschichte und loten den Einfluss der Medien auf die Musik aus. Von der ersten Musikübertragung über das Radio bis hin zur digitalen Gegenwart, mit Live-Streaming und Social Media. - Wie dieser Einfluss bei den beiden klingt und was sie herausgefunden haben, davon erzählt die 1996 in Berlin geborene Geigerin und Journalistin.
Die Geigerin Dorothea Schupelius über Interpretation in den Zeiten des Streamings||
Ein Mammutprojekt ist die Aufnahme des "französischen Jahrgangs" von Georg Philipp Telemann. 72 Kantaten hat der Komponist 1714/15 in Frankfurt komponiert. Bisher sind weder diese Werke eingespielt noch die Noten ediert worden. Der Barockfachmann Felix Koch hat diese Aufgabe 2020 übernommen und will dieses musikalische Großprojekt innerhalb von sieben Jahren realisieren.
Dirigent Felix Koch und das einigartige Telemannprojekt||
Zwei Kammeropern präsentiert das Stadttheater Gießen ab dem 20. Januar. Im Zentrum stehen zwei ungewöhnliche Geschichten um Visionen einer anderen Welt. In "Valerie’s Voice" von Christofer Elgh geht es um die Frage: "Was wäre, wenn Frauen die Macht übernehmen und Männer überflüssig wären?
Im zweiten Werk übernehmen Roboter die Opernbühne und schreiben jahrhundertelange Operngeschichte neu. Einen Vorgeschmack auf diese beiden Inszenierungen gibt die Dramaturgin Ann-Christine Mecke vom Stadttheater Gießen.
Ann-Christine Mecke, Dramaturgin am Stadttheater Gießen||
Was macht man, wenn man Gleichgesinnte an einen Tisch bringen will? Man schließt sich am besten zusammen. Das haben vor einem Monat zahlreiche Jazzmusiker:innen in Hessen gemacht. Sie haben den Jazzverband Hessen gegründet. Noch ist er nur "in Gründung".
Jonas Lohse, Jazzmusiker und Vorsitzender des Jazzverbands Hessen ||
Diese Sopranistin ist gerade mal 21 und tritt schon auf die große Bühne: Lara Rieken ist Förderpreisträgerin des Bundeswettbewerb Gesang 2022 in der Kategorie Oper/Operette – ist das ein Sprungbrett für eine Karriere? Noch studiert sie in Frankfurt, erfreut sich aber schon der Unterstützung einiger Stiftungen und großer Namen.
Die junge Sopranistin Lara Rieken im hr2-Musikland||
Musikvereine, Chöre und Orchester können sich noch bis Ende 2022 für das Förderprogramm "Neustart Amateurmusik" bewerben. Mit diesem Förderprogramm des Bundes sollen Probenarbeit und Konzerte unterstützt werden. Wer kann sich wie bewerben? Wie funktioniert die Arbeit der Kulturberater in Hessen, die Künstler*innen in Hessen u.a. mit Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten beratend zur Seite stehen?
Lisanne Wiegand vom Landesmusikrat zum Program "Neustart Amateurmusik"||
Ohne sie gäbe es sehr viel weniger zu hören: Die Orgel ist ein mal lautes, dann wieder ganz zart erklingendes Instrument, das unbedingt erforscht werden sollte. Kommt mit auf die hr2-Lauschinsel - und in die Kirche! Einer, der sie mit gebaut hat und täglich spielt, nimmt Euch mit.
Niels Kaiser bei Martin Lücker in der Frankfurter Katharinenkirche||
Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Musiker von europäischem Rang, bedeutendster Komponist des Frühbarock und „Vater“ der deutschen Musik. Geboren 1585 in Thüringen, kam er als Chorknabe an den Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel und verbrachte ein halbes Jahrhundert in Dresden. Er schuf er eine neue Qualität in der protestantischen Kirchenmusik - als rastloser Mittler zwischen musikalischen Kulturen.
"3. Oktober – Deutschland singt und klingt" heißt eine bundesweite Initiative zum Tag der Deutschen Einheit. Um 19 Uhr singen Hunderte Chöre zeitgleich in ganz Deutschland zehn verbindende Lieder. In Kassel ist großes Gipfeltreffen von vier Landesjugendchören aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, um dem 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz zu gedenken.
Lukas Kranz vom Landesjugendchor Hessen bei Catherine Mundt||
Fluxus – das war in den 1960er Jahren der "Kampf gegen die Bürgermusik", ein Aufbegehren gegen Beethoven und Rossini, Mozart und Hindemith. Und vor allem gegen alle, die gerne klassisch-romantische Musik hören. Auch gegen die Musik von Karlheinz Stockhausen und Bernd Alois Zimmermann zogen die Fluxus-Leute zu Felde – mit kaputten Klavieren und heißen Tuben, mit zerschlagenen Geigen und lautlos tickenden Metronomen, mit Un- und Hintersinn, mit beißendem Humor.
Elke Gruhn, Stefan Fricke und Alf Haubitz reden über die Bewegung, die aus Instrumenten neue Klangkörper machte||
Nach den Sommerferien starten nicht nur die Schulen wieder mit dem Unterricht, auch die Musikschulen legen wieder los. Singen, Musizieren oder Tanzen - das alles bieten Musikschulen. Sie sind Orte, an denen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene willkommen sind, sagt Hans-Joachim Rieß, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Musikschulen in Hessen.
Klassikinseln in der Stadt bietet die Kammerphilharmonie Frankfurt mit Pop-up Konzerten im September an. An unterschiedlichen Konzertorten in Frankfurt wird es jeweils eine Stunde Musik geben. Zuhören und Mitmachen ist bei Let’s Get Lost At Klassik Island für das Publikum angesagt, z.B. als Dirigent:in der Zugabe der Kammerphilharmonie Frankfurt.
"Ein guter Erzähler ist der, der die Ohren der Menschen in Augen verwandelt“, besagt ein altes Sprichwort. Im KonzertKubus von Schloss Johannisberg im Rheingau gibt Raphaela Gromes (Cello, Bild) ein Konzert mit Anneleen Lenaerts (Harfe) und Julian Riem (Klavier) – die Ankündigung verspricht märchenhafte Klanglandschaften.
Am "Ein Tag für die Musik" wird der Marktplatz von Kirchhain beben. Ursächlich dafür ist das "Community-Concert". Mehrere Schulen aus dem Regionalverbund "Schulen mit Schwerpunkt Musik" veranstalten mit ihren Ensembles dieses Open-Air-Konzert.
Anlässlich des Musikfestivals "Ein Tag für die Musik" veröffentlicht das "Telemann-Project" ein Konzert, das am 25. Oktober 2021 in der Heiliggeistkirche Frankfurt aufgezeichnet wurde.
Auf dem Freigelände des ASV Ober-Roden lädt die Bigband des Musikvereins "Viktoria 08 Ober-Roden" gemeinsam mit dem Jazzclub "Rödermark-Rodgau e.V." zu einem Jazzfrühschoppen ein. Bigband-Sound der 40er und 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wechselt sich mit Pop und Rock im "Jazzgewand" ab.
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen -wie Klaus Albert Bauer.
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen - zum Beispiel Constantin Pukownick.