Rainer Maria Rilkes epochemachende Literatur hallt bis heute nach. Gedichte wie "Der Panther", "Blaue Hortensie", "Herbst" oder "Duineser Elegien" zählen zum Literatur-Kanon, genauso sein Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Seine Texte zu Kunst, Philosophie oder Literatur sind berühmt, seine Briefe ebenso. Wer aber war der Mensch Rainer Maria Rilke? Das wollte Sandra Richter herausfinden.

Sie ist in einem Dorf in der Nähe von Kassel aufgewachsen, heute ist sie Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Sie sitzt sozusagen an der Quelle, sie kann zu den exotischen Zeiten außerhalb der Öffnungszeiten dort lesen, forschen, arbeiten, denn sie hat "den Schlüssel". Und Marbach kann sich über eine Besonderheit freuen: Erst vor kurzem, 2022, hat das Deutsche Literaturarchiv seinen Rilke-Bestand erweitert und das große Rilke-Archiv erworben. Aus diesem Material hat die Literaturwissenschaftlerin nun ein Buch gemacht: "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben". Darin zeichnet sie ein neues, unerwartetes Rilke-Bild. Wie das aussieht, wie Sandra Richter "ihren" Rainer Maria Rilke neu zu deuten weiß, darüber spricht sie im Doppelkopf.

Gastgeberin: Martina Kothe

Musikinhalt dieser Sendung:
Catherina Bott, The Parley of Instruments, Ltg. Peter Holman: The Beggar's Oper - Cease Your Funning (Pepusch)
Barbara Bonney, Orchestra of the Age of Enlightenment London, Ltg. Leonhardt, Gustav: Schweigt stille, plaudert nicht, BWV 211 - Ei, wie schmeckt der Coffee süße. Arie (Nr. 4) (Bach)
New Philharmonia Orchestra, Ltg. Richard Bonynge: Les Huguenots. Große Oper in 5 Akten - Ouverture (Meyerbeer)
Theodore Kerkezos, London Symphony Orchestra, Ltg. Jurij Simonow: Rhapsodie für Saxophon und Orchester (Debussy)
Katharina Konradi & Gerold Huber: O lacrimosa, op. 48 (Krenek)

Weitere Informationen

Buch:

Sandra Richter "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben", Insel

Ende der weiteren Informationen

Diese Sendung ist eine Übernahme von NDR Kultur à la carte.

Hier finden Sie den "Doppelkopf" als Podcast.

Sendung: hr2-kultur, "Doppelkopf", 05.03.2025, 12:04 Uhr.