Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland.

Weitere Informationen

Online hören

in der ARD Audiothek

Ende der weiteren Informationen

Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hikmet. Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich - sie sind, wie viele sagen würden, »gut integriert«. Kinder der 2., vielleicht 3. Generation aus Familien mit Migrationsgeschichte. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? Darüber sind sie sich nicht einig. Als ihre Geschichte anfing, hörten sie Schubert und Deutsch-Rap, studierten, jobbten, teilten sich Kippen und hielten es aus, uneins zu sein. Aber das rassistische Attentat von Hanau ändert alles, auch im Rückblick. Wie gefährlich sind die rechtsextremistischen »Einzeltäter« und wie viele sind es? In die Geschichte von »Sophia« und »Friedrich« schlagen Angst, Wut und Trauer ein. Was haben Hanau und die mediale Rezeption von »Hanau« mit ihnen, mit uns gemacht?

Mit: Kristin Alia Hunold, Murat Dikenci, Uli Höhmann u. v. m.

Regie & Redaktion: Andrea Geißler

Produktion: hr 2022

Weitere Informationen

Sendung: hr2-kultur, "Hörspiel", 23.02.2025, 14:04 Uhr.

Ende der weiteren Informationen