Er war der erste abendländische Kaiser des Mittelalters und er führte seinen Beinamen "der Große" bereits zu Lebzeiten. Von den Gesängen des Rolandsliedes bis zu vertonten Rheinsagen zeugen auch musikalische Quellen von seinem Leben. [Sendung]
Ausgeflippt und in knallbunten Kostümen, so kennt die Musikwelt den Rocket Man Elton John! Auch nach über 50 Jahren im Showbiz rockt er mit seiner Band immer noch drauflos von Crocodile Rock bis I’m still standing. Wenn er aber alleine mit seinem Piano ist, dann wird’s ruhig und intim. Zum 75. Geburtstag gibt’s heute einmal Elton John nur mit leisen Liedern am Klavier, denn: Sad songs say so much. [Sendung]
Vom Schelmen Simplicissimus bis zur Erzbetrügerin Courasche: Die Werke des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gelten als Höhepunkte der deutschen Barockdichtung. In Musik gesetzt wurden sie aber zumeist erst von den Komponisten späterer Jahrhunderte. Zum 400. Geburtstag streifen Kaisers Klänge noch einmal durch Grimmelshausens klingende Romanwelten. [Sendung]
Die Literatur der Beat Generation verkörperte in den 50er Jahren ein neues Lebensgefühl der amerikanischen Jugend. Jack Kerouac war ihre zentrale Figur. Seine spontan entstandenen hektisch-atemlosen Texte trug er selbst zu Jazzimprovisationen vor. [Sendung]
Nach einer Auszeit von 40 Jahren und ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung sind sie plötzlich wieder da: die Pop-Veteranen von ABBA. Aber inzwischen interpretieren andere die ABBA-Songs viel besser als ABBA selbst! [Sendung]
Hereinspaziert ins Musical-Theater, wo der Mond über dem "Sunset Boulevard" aufgeht und das "Phantom der Oper" die Herzen der Zuschauer höher schlagen lässt. Wo das "Showboat" für Spannung und "My fair Lady" für Glamour sorgt. Kaisers Klänge rollen den roten Teppich aus zur klassischen Musical-Nacht mit großen Stimmen, viel Pathos und jeder Menge augenzwinkerndem Humor! [Sendung]
Der 22.2.22 ist vorerst die letzte Gelegenheit, an einem Datum mit richtig schöner Schnapszahl zu heiraten. Kaisers Klänge liefern dazu die Hochzeitsmusik! Mit Brautführer Mendelssohn marschiert das Paar zum Altar. Der Chor schmettert eine Hochzeitskantate von Bach. Und Zeremonienmeister Saint-Saëns lädt ein zum Walzer um die Hochzeitstorte. Bleibt nur zu hoffen, dass das Standesamt am 22.2. noch nicht ausgebucht ist! [Sendung]
"Wenn ich in deine Augen seh, so schwindet all mein Leid und Weh". Kaum einer konnte gereimte Liebesseufzer so hinhauchen wie Heinrich Heine. Und sich gleichzeitig von jeder Schwärmerei distanzieren: "Willst du ewig brütend sitzen auf den gleichen Liebeseiern?" Heines Liebeslyrik pendelt zwischen romantischem Überschwang und nüchternem Realismus. Genauso wie die Musik, die Komponisten in den letzten 200 Jahren dazu geschrieben haben. [Sendung]
Die 154 Sonette von William Shakespeare gehören zu den größten Werken der abendländischen Dichtkunst. Inhaltlich kreisen sie um das ewige Thema Liebe, um die Wirren des Lebens und um eine mysteriöse "Schwarze Dame". [Sendung]
Starb Mozart wirklich über der Arbeit an seinem letzten Werk, dem Requiem? Schloss Tschaikowsky die Augen, nachdem er seine letzte große Sinfonie, die Pathétique, vollendet hatte? Keineswegs, das alles sind Wunschbilder der Nachwelt. Bei den wirklich letzten Werken von großen Komponisten handelt es sich meistens um musikalisches Beiwerk, um nebenher produzierte Kleinigkeiten. Kaisers Klänge stellen die vermeintlich letzten Werke den tatsächlichen Abgesängen gegenüber. [Sendung]
Heute gilt sein Werk als ein wenig sperrig und museal, unter seinen Zeitgenossen aber hielten gerade die Musiker große Stücke auf Franz Grillparzer. Beethoven arbeitete mit ihm zusammen. Schubert vertonte seine Gedichte, Mendelssohn die Märchen. Sogar von Gounod gibt es eine Oper nach einem Grillparzer-Drama. [Sendung]
Eine Musik, in der NICHTS passiert. Ein Song, in dem der Sänger NICHTS singt. Ein Stück, in dem der Interpret NICHTS macht. Eine Sinfonie, die im NICHTS verklingt. Ein Komponist, der sich NICHTS denkt. Ein Publikum, das NICHTS hört. Eine Partitur, die aus Pausen besteht und sonst NICHTS. Kaisers Klänge präsentieren die passende Musik zum "Nichts-Tag" am 16. Januar. Und die ist besser als gar NICHTS. [Sendung]
Ob "Tartuffe", "Der eingebildete Kranke" oder "Der Arzt wider Willen": Mit Musik sind die Komödien von Molière erst richtig schön. Es gibt Ballette, Opern und Bühnenmusiken von Molières Zeitgenossen Lully und Charpentier. Aber auch spätere Musikkomödianten wie Richard Strauss und Erwin Schulhoff greifen nach den Stoffen des großen französischen Komödiendichters, dessen 400. Geburtstag wir am 15. Januar feiern. [Sendung]
Vieles bleibt im Laufe eines Jahres in den Ohren eines Musikredakteurs hängen, manchmal aber leider auch auf seinem Schreibtisch liegen. Den übersehenen und noch nicht gesendeten musikalischen Perlen des letzten Jahres lauschen wir heute nach. Ein "Best of 2021" von Oper bis Jazz, von Klassik bis Pop. Ganz subjektiv gehört. [Sendung]
Die Songs der Beatles sind längst nicht aus der Welt. In allen denkbaren Stilen werden sie heute nachgespielt: von Samba bis Salsa, vom Kunstlied bis zur Orchestermusik. Die schönsten Beatles-Bearbeitungen erschallen heute in "Kaisers Klänge". Und zwischendurch covern die Herren McCartney, Lennon, Harrison und Starr sogar sich selbst. [Sendung]
Jetzt heißt es: Alle Kräfte sammeln für den Tag vor Heiligabend. Wir liefern dafür die nötige Inspiration. Mit Weihnachts-Klassikern in den verrücktesten Versionen und beflügelnden Geschichten aus dem Adventskalender stimmen wir uns ein auf den Weihnachts-Endspurt. [Sendung]
Gustave Flaubert gilt als Schöpfer des realistischen Romans. Seine Protagonisten wurden auch zu Helden von Opern, sinfonischen Dichtungen oder Soundtracks. Besonders die schwärmerische Leidenschaft der Madame Bovary und die exotische Wildheit der antiken Priesterin Salammbo haben Komponisten von Massenet bis Mussorgsky immer wieder zu musikalischen Schöpfungen angeregt. [Sendung]
Vor 230 Jahren endete das kurze Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Musik aber ist unsterblich geblieben. Da ist es nur natürlich, dass sie auch andere Komponisten beeinflusst, inspiriert oder zu Bearbeitungen angeregt hat. Wir begeben uns auf die Spuren, die Mozarts Musik in den Werken späterer Komponisten hinterlassen hat. [Sendung]
2020 war das Jahr von Beethovens 250. Geburtstag. Wegen der Pandemie wurde auch darüber hinaus weiter gefeiert. Doch auch das verlängerte Beethoven-Jahr geht nun langsam zu Ende. Grund genug, das Ohr noch einmal auf ganz neue Beethoven-Klänge zur richten, nämlich auf die Bearbeitungen und Nachschöpfungen, die sein Werk im Laufe der letzten 250 Jahre erfahren hat. [Sendung]
Sprechen können sie ja nicht mehr. Also melden sich die Verstorbenen mit Musik aus dem Jenseits zurück. Sie schweben einher zu einem Reigen seliger Geister oder schwingen ihr weißes Gebein zum nächtlichen Tanz auf dem Kirchhof. Auch der Tod selbst mit seiner Geige ist ein leidenschaftlicher Musikant. Skurril bis schalkhaft klingt die Musik aus dem Schattenreich, aber auch traurig und sehnsuchtsvoll. [Sendung]