Die Horrorgeschichten von Edgar Allan Poe haben ganze Generationen von Lesern das Gruseln gelehrt. Aber auch die Musikliebhaber lassen sich von Poes schwarzer Romantik in Schauer versetzen, egal ob in der Oper, im Rock- oder im Kammerkonzert. [Sendung]
Zunächst war es ihm peinlich, Tango zu spielen, galt der doch als Musik aus den Gossen von Buenos Aires. Später wurde er berühmt mit dem von ihm geschaffenen Tango Nuevo. [Sendung]
Das Werk eines Meisters wie Beethoven bleibt nicht unverändert. Seine Sinfonien werden für den Hausgebrauch in Trios umgeschrieben, Streichquartette verwandeln sich in Klaviersonaten und die Erfolgsstücke des Meisters inspirieren nachgeborene Komponisten zu ganz Neuem. [Sendung]
Kaum ein bildender Künstler des 20. Jahrhunderts inspirierte so viele verschiedene Komponisten zu so unterschiedlichen Musikwerken wie Mark Rothko. Die Kunstwelt beeindruckte Rothko mit Bildern, die aus großformatigen Farbflächen bestehen. [Sendung]
Die Bestien feiern Karneval: Eine Giftschlange tanzt durch den Dschungel, gespenstisch schallen Walgesänge durchs Wasser, ein Panther setzt gewandt zum Sprung an, Ratten wuseln in den Straßen. [Sendung]
Das Funkeln und Glitzern der Sterne hat nicht nur Maler zu phantastischen Bildern, sondern auch immer wieder Komponisten zu magisch-stimmungsvollen Musikwerken angeregt. [Sendung]
Als Pianist war Friedrich Gulda einer der ganz Großen. Der Grenzgänger zwischen Konzertsaal und Jazzschuppen hatte aber nicht nur klassisches Klavierspiel studiert, sondern auch Komposition. [Sendung]
Das Werk eines Meisters wie Beethoven bleibt nicht unverändert. Seine Sinfonien werden für den Hausgebrauch in Trios umgeschrieben, Streichquartette verwandeln sich in Klaviersonaten, und die Erfolgsstücke des Meisters inspirieren nachgeborene Komponisten zu ganz Neuem. [Sendung]
Das Werk eines Meisters wie Beethoven bleibt nicht unverändert. Seine Sinfonien werden für den Hausgebrauch in Trios umgeschrieben, Streichquartette verwandeln sich in Klaviersonaten, und die Erfolgsstücke des Meisters inspirieren nachgeborene Komponisten zu ganz Neuem. [Audioseite]
Vor 60 Jahren wurde John F. Kennedy Präsident der USA. Beliebt war der politische Hoffnungsträger auch unter Musikern. Leonard Bernstein komponierte eigens eine Fanfare zur Amtseinführung und widmete ihm seine dritte Sinfonie. [Sendung]
Die Nacht vor Heiligabend – jetzt ist es auch für Weihnachtseinkäufe im Internet schon zu spät. Da können wir gemütlich weihnachtlicher Musik und Geschichten lauschen. [Sendung]
Das Werk eines Meisters wie Beethoven bleibt nicht unverändert. Seine Sinfonien werden für den Hausgebrauch in Trios umgeschrieben, Streichquartette verwandeln sich in Klaviersonaten. [Sendung]
Er galt stets als der rebellischste unter den vier Beatles. Dafür stehen Songs wie "Revolution" oder "Come Together". John Lennon war aber auch Feminist, Friedensaktivist, Hausmann und liebender Familienvater. [Sendung]
Aus dem Musikleben ist es nicht wegzudenken, das Ensemble Modern. Vor 40 Jahren gründete es sich als ein Spezialisten-Ensemble für Neue Musik. [Sendung]
Die nicht leicht zu durchdringende Lyrik von Paul Celan reicht von der Grenzerfahrung des Holocaust bis zur atemlosen Stille des Verstummens. Musikalität trägt sie bereits in sich. [Sendung]
Paul Hindemith galt als Schöpfer respektlos neuartiger Klänge, gleichzeitig war er ein Verfechter von schlichter "Gebrauchsmusik". So unterschiedlich seine Werke auch sein mögen, eine Kategorie ist ihnen fast allen gemein: der musikalische Humor. [Sendung]
Das Werk eines Meisters wie Beethoven bleibt nicht unverändert. Seine Sinfonien werden für den Hausgebrauch in Trios umgeschrieben, Streichquartette verwandeln sich in Klaviersonaten. [Sendung]