"Viele Leute glauben, ich wollte Pianistin werden und endete als Sängerin. Aber das ist nicht wahr. Klavierspielen war für mich bloß ein Mittel zum Zweck, um singen zu können.“ 1980 begeisterte die Jazzvokalistin mit ihrer Stimme Stuttgart. [Sendung]
"Wir haben direkt gewusst, da passiert etwas Besonderes". Susan und Martin Weinert erkunden gemeinsam mit dem Pianisten Sebastian Voltz das Spannungsfeld zwischen Jazz, Klassik & Weltmusik, das so vielfarbig ist wie ein Regenbogen. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Wie die NDR Bigband zu einem Jazzorchester wurde: Das Konzert am 18. Mai 1974 mit zwei US-amerikanischen Jazzlegenden war ein Markstein in der Geschichte des Jazz — nicht nur in Hamburg. [Sendung]
Der Däne Jakob Bro ist zurzeit einer der angesagtesten Jazzgitarristen der Szene. Wenig bekannt sind allerdings seine frühen Aufnahmen, etwa mit Bill Frisell und Paul Motian. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Manchmal passt alles. An ihrem 78. Geburtstag trat die US-Pianistin Marian McPartland bei der Jazzwoche in Burghausen auf und der Auftritt wurde eine Jazzsternstunde, erlebbar in einem Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks. [Sendung]
Sie spielt vor dem Papst, für Bill Clinton oder an der Copacabana – immer gut zu erkennen an den weißen Uniformen der Musiker. Mit den Stargästen Till Brönner und Magnus Lindgren spielte die Big Band der Bundeswehr bei den Musikfestspielen Saar. [Sendung]
Eine 4-CD-Box mit bislang unveröffentlichten Live-Aufnahmen des Saxophonisten Anthony Braxton, das Debüt des französischen Schlagzeugers Edward Perraud im Trio und die Zusammenarbeit der britischen Band “Dinosaur“ um die Trompeterin Laura Jurd mit dem renommierten Ligeti Streichquartett – all das heute Abend in der Sendung mit frischen Jazz-CDs. [Sendung]
"Lullaby of Birdland"- mit diesem Song ist George Shearing ein Schlager für die Ewigkeit geglückt. Zum 100. Geburtstag erinnern wir an ihn mit Aufnahmen vom JazzFest Berlin. [Sendung]
In dem kleinen Ort Blaibach im Bayerischen Wald steht seit 2014 ein „Konzerthaus“ aus diskretem Beton, in dem international bekannte Musiker aus Klassik und Jazz gastieren. Der Pianist Chris Gall und der Saxofonist Mulo Francel spielten dort ein hinreißend poetisches Konzert. [Sendung]
Für das Bremer Musikfest 2018 schlugen Avital und Klein ein neues Kapitel der Zusammenarbeit auf und arrangierten eigene Stücke sowie traditionelle Themen ihrer Heimat. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Jimi Hendrix‘ kreischende Gitarre, übertragen auf vier Saxofone: Das World Saxophone Quartet nimmt sich zum Woodstock-Jubiläum des Hendrixschen Furors an, unterstützt von einem Bassisten und einem Schlagzeuger. [Sendung]
Electronics, Percussion und groovende Beats machen zusammen den Sound von TOYTOY aus, und damit zieht die Band auch Menschen in die Clubs, die nicht die klassischen Jazzhörer sind. [Sendung]
Beide haben sie Jazzgeschichte mitgeschrieben: der Klarinettist Rolf Kühn spielte in den berühmten Big Bands von Benny Goodman und Tommy Dorsey, Joachim Kühn, ein hervorragender Pianist, trat mit Archie Shepp und Ornette Coleman auf. [Sendung]
"Ich möchte durch die Musik, die ich spiele, noch mehr berührt werden", das war einer der Beweggründe für Julia Kadel, tief in die Welten des Jazz einzutauchen. Inspirieren lässt sie sich durch Bilder und Erlebnisse. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Vom 19. bis 21. August 1969 nahm der Trompeter Miles Davis im New Yorker Columbia Studio das epochale Album "Bitches Brew" auf. Das Besondere war aber die Post-Production, in der erst die Musik endgültig zusammengeschnitten wurde. [Sendung]
Improvisations-Wucht trifft auf spirituelle Tiefe: Der Auftritt des Saxofonisten Joe McPhee und seines Trios ist umjubelter Höhepunkt des Free Jazz Festivals Saarbrücken 2019.
[Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Die Pianistin Natalya Karmazin hat das mit 10.000 Euro dotierte Frankfurter Jazzstipendium 2019 erhalten. Die Frankfurter Pianistin hat ukrainische Wurzeln, nicht zu überhören in ihrem Spiel, und ihre Musik versprüht ein gutes Karma – wie schon ihr Nachname anzeigt. [Sendung]
Um das Jubiläum von 60 Jahren NDR Jazz Konzerte, der wohl ältesten deutsche Jazz-Konzertreihe, zu feiern, kam der kubanische Pianist zusammen mit Sängerin und Violinistin Yilian Cañizares in die Hamburger Elbphilharmonie. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]
Das Konzert am 18. April 1974 war eines jener Auftritte, mit denen der damals noch nicht einmal 30-jährige Keith Jarrett in seine Weltkarriere startete. [Sendung]
In letzter Zeit wird auch im Jazz das Thema "Gender equality" kontrovers diskutiert und Musikerinnen-Kollektive wie das Essener PENG oder Initiativen wie die New Yorker "Women in Jazz Organization" haben sich gegründet. [Sendung]
Wie geht ökologische Musik? Das Plattenlabel Biophilia macht es vor, indem es auf Kunststoff-Scheiben verzichetet und Umweltorganisationen unterstützt. [Sendung]
"File Under Jazz" – mit diesem Hinweis versehen einige Plattenlabels vorsichtshalber ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist natürlich immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. [Sendung]